Doppelstöckige Straßenbahnen sind so ziemlich das Gegenteil von der Entwicklung der letzten Jahrzehnte hin zu mehr Niederflurfahrzeugen.
Straßenbahnen sind eigentlich perfekt für dicht bebaute Viertel mit mittlerer Bevölkerungsdichte, also Blockrandbebauung mit maximal fünf Stockwerken im Schnitt.
Berlin, Hamburg und München und einige andere hatten schon früh mehr als das und haben deshalb U-Bahnen, deren Vorteile unter anderem auch in verlängerten Stationen und Wagen liegen ohne gleich auf längere Strecken wie S-Bahnen angewiesen zu sein.
Ich würde das Geld für Verschiebung der Oberleitungen eher in Optimierung der Schienenführung und Betriebsabläufe stecken um die Geschwindigkeit und den Takt zu erhöhen.
Nachtrag:
Doppelstöckige Straßenbahnen sind im Vorteil, wenn die Stationslänge kurz sein muss und trotzdem viele Passagiere transportiert werden müssen, aber die Zeit zum Ein- und Aussteigen sekundär ist. Diese Bedingungen existieren vielleicht in Vierteln mit hoher Reliefenergie, historisch-verwinkelter Bebauung oder geringer Gesamtstadtfläche wie auf Inseln.