Schon mal was vom Toleranzparadoxon gehört?
Karl Popper:
Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.
Wir sollten daher im Namen der Toleranz das Recht für uns in Anspruch nehmen, die Unduldsamen nicht zu dulden. Wir sollten geltend machen, dass sich jede Bewegung, die die Intoleranz predigt, außerhalb des Gesetzes stellt, und wir sollten eine Aufforderung zur Intoleranz und Verfolgung als ebenso verbrecherisch behandeln wie eine Aufforderung zum Mord, zum Raub oder zur Wiedereinführung des Sklavenhandels.
Der dritte Weg ist eine extremistische Partei, die Gegner körperlich angeht und gegen unsere Verfassungsordnung agitiert. Solche Leute toleriert man nicht.
Glaubst du ernsthaft, dass du mit Neonazis diskutieren kannst? Glaubst du, dass man die argumentativ auf den Boden der Verfassung zurück holen kann?
Also kann man das noch mit einer Akku-Flex verhindern /s