this post was submitted on 21 Apr 2025
106 points (95.7% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3777 readers
454 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 52 points 1 week ago (4 children)

Joa, ich meine saurer Regen in den 70/80ern, Ozonloch in den 80/90ern und umgekippte Gewässer in den 60ern haben sich halt auch nicht durch individuellen Verzicht lösen lassen. Die Lösungen wurden herbeireguliert von Vadder Staat.

Seit den 90ern haben aber Industrie und deren Besitzer sehr erfolgreich gegen den Staat und Regulierungen Stimmung gemacht, deshalb hält das heute keiner mehr für den Weg aus der Krise und macht einen auf "persönliche Pflicht".

[–] [email protected] 19 points 1 week ago (1 children)

Dies und der bewusst von BP als Narrativ verbreitete "ökologische Fußabdruck" der eben auch auf eine Individualisierung des Problems hindeutet, wo eine Kollektivlösung erforderlich wäre.

Das perfide daran ist ja, dass der ökologische Fußabdruck nicht falsch ist, ebensowenig wie die Sache mit der individuellen Verantwortung. Aber wenn man den Diskurs darauf einengt, verliert man den weiteren Blick darauf, dass gesamtgesellschaftlich und politisch halt viel mehr bewegt werden kann. Und ich behaupte, genau das war das Ziel. (Und ist das Ziel der gesamten neoliberalen Ideologie)

[–] [email protected] 8 points 1 week ago (1 children)

Als Information ist der ökologische Fußabdruck gut, da bin ich dabei.

Aber ich halte ihn im Großen und Ganzen doch für falsch: ich glaube, dass unsere großen Gesellschaften einfach zu komplex für "individuelle Verantwortung" sind. Auf dem Level findet eine Verantwortungsdiffusion statt, dass individuelle Appelle zum Scheitern verurteilt sind.

Individuelle Verantwortung funktioniert in kleinen Gruppen: wenn in meinem Jäger und Sammler Kreis einer ständig in den Fluss kackt, wirkt public shaming und Ausgrenzung Wunder. Deswegen sind Dörfer auch heute noch normativer (sehr zum Leid vieler Bewohner, aber eben auch manchmal zum Guten).

Wenn ich aber Gesellschaften von 80 Mio. oder 500 Mio. Menschen steuern möchte, dann komme ich nicht umhin, das durch möglichst partizipative Entscheidungsprozesse "von oben" herbeizuregulieren, individuelle Verantwortung verschwindet auf dem Level einfach.

[–] [email protected] 7 points 1 week ago (1 children)

Kann man so sehen, ja. Ich seh es nicht ganz so extrem, aber ich vermute sich darüber zu streiten, ob individuelle Entscheidungen nun extrem begrenzt oder überhaupt nicht wirksam sind, wäre ebenfalls vergebene Liebesmüh'.

Ich würd halt behaupten, das was man individuell bewirken kann, ist umso mehr, je größer der eigene ökologische Fußabruck ist. Je näher man sich damit am Durchschnitt (seiner eigenen Gesellschaft, global betrachtet ergäbe hier auch wenig Sinn) befindet (oder sogar darunter liegt) desto weniger kann man ihn durch individuelle Maßnahmen noch absenken.

Und dass der Aufwand, den man dazu betreibt womöglich effizienter in politisch-gesellschaftliches Engagement gesteckt würde, ist dann auch schnell so.

[–] [email protected] 7 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Ist schon richtig. Ganz aus der Verantwortung sollten sich die Leute nicht stehlen. Aber der Einfluss ist extrem begrenzt.

Konkret: Ich liege in meinem Fussabdruck immer noch über dem Weltmaßstab, weil ich Deutscher bin. Da werden einem einfach mal ein paar Tonnen draufgeklatscht ohne Gründe. Das sind Industrieemissionen.

Ich kann kaum noch runter ohne Verrenkungen: Vegetarier, Urlaub in DE mit Auto (Fliegen seit Jahren nicht mehr), viel Rad, viel Homeoffice. Ist komplett ausgereizt und trotzdem zu viel. Btw. mein Lifestyle ist neben umweltschonend auch geldschonend. Mir fehlt trotzdem an nichts.

Und wenn ich dann sehe, wie bei meinem AG Müll und Emissionen produziert wird…. Politik muss regeln.

[–] [email protected] 1 points 1 week ago

Tjaa, wir haben ungefähr 2/3 der Bevölkerung, die Parteien wählen, die es nicht bockt. Wie soll da Regulierung zustande kommen.

[–] [email protected] 1 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Dann herbeiregulier mal ein Verbot auf Tierprodukte

Die Leute in 2020 haben Kulte gegründet weil sie Masken tragen mussten. Humanity is gg

EDIT: down votv ohne mitzuteilen was daran kritisch ist, kotzt mich sowas an.. Aber typisch bei dem Thema. Keine Lösung, kein Wille, aber trotzdem zeigen, wo der Hammer hängt

[–] [email protected] 3 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Hätte man vor 30 Jahren mit anfangen müssen, jetzt ein Verbot ist halt Schocktherapie. Das finden Gesellschaften nicht so geil. Ich würde bspw. mal mit Klimaschockbildern auf Tierprodukten anfangen, so wie auf Zigaretten. Und irgendwie Alternativen günstiger machen. Kann ja nicht sein, dass Hafermilch teurer ist als Kuhmilch.

[–] [email protected] 2 points 1 week ago (1 children)

mal anfangen, jetzt wo wir über den irreversiblen Kaskaden der 1,5°C sind (:

[–] [email protected] 1 points 1 week ago

Jede Tonne, die wir jetzt sparen, spart in den nächsten Jahrzehnten massiv Geld und reduziert Leid. Langfristig gesehen sind wir wahrscheinlich am Arsch, ja. Natürlich hätten wir vor 30 Jahren anfangen müssen. Haben wir aber nicht.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Anscheinend mit Erfolg. Heute undenkbar, als Zeitzeuge geladen: Die Planeteers(Captain Planet): Die Folge von "Captain Planet and the Planeteers," in der es um eine Kühlschrankfabrik am Nordpol geht, ist "A Formula for Hate."Die Planeteers entdecken eine Fabrik am Nordpol, die Kühlschränke produziert und dabei FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) freisetzt. Diese Chemikalien tragen zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Die Fabrik wird von Dr. Blight betrieben, die die Planeteers mit ihren Erfindungen und ihrem militärischen Wissen bekämpft. Die Planeteers müssen herausfinden, wie sie die Fabrik stoppen und die Umwelt retten können, während sie gleichzeitig gegen Dr. Blights Pläne vorgehen. Diese Folge ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Serie Umweltprobleme thematisiert und gleichzeitig spannende Abenteuer bietet.