Künstliche Intelligenz

148 readers
1 users here now

Community für Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz.

#ai #ki #artificial-intelligence

Wikipedia: "Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von Intelligenz mangelt. "

Anwendungen:

Verwandte Communities:

IT Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution

  • Das Banner zeigt ein Symbolbild für Künstliche Intelligenz. Image by Gerd Altmann on Pixabay
  • Das Icon zeigt ein von marv99 mit Image Creator erzeugtes Logo.

founded 9 months ago
MODERATORS
1
2
 
 
3
 
 
4
 
 
5
6
4
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Archiv

Der erschrockene Juryvorsitzende versuchte zunächst, seine Kritiker mit dem Argument zu beschwichtigen, dass die Verwendung von Pseudonymen in der Literatur ein uraltes Phänomen sei. Doch nach weiteren Untersuchungen wurde es immer wahrscheinlicher, dass der Aufsatz nicht von einem jungen estnischen Mädchen geschrieben wurde, sondern von einem Literaten mittleren Alters, der auf diese Weise seinem Frust über die politische Bevorzugung von Genres und Gender Luft machte und das Preisgeld einstrich. Nur sein Name war noch unklar.

Schließlich meldete sich der Autor Anfang März zu Wort: Kaur Riismaa, ein Schriftsteller und Dichter Mitte dreißig – die Diskussion verstummte größtenteils. Die beliebte Fernsehsendung, in der er auftrat und das Geheimnis hinter der erfundenen Autorin lüftete, versuchte, den Skandal kühl zu rationalisieren. Das Thema „Künstliche Intelligenz in der Essayistik“ und deren Preiswürdigkeit aber mied das Gespräch wie der Wolf das Feuer.

7
 
 

Das historische KI-Modell Alexnet, das 2012 neue Maßstäbe setzte, wurde nun als Open Source veröffentlicht. Entwickelt von Alex Krizhevsky und Ilya Sutskever unter der Leitung von Geoffrey Hinton, bewies Alexnet die Überlegenheit von Deep Learning gegenüber herkömmlichen KI-Ansätzen.

Der Quellcode, der auf der Github-Seite des Computer History Museums (CHM) verfügbar ist, zeigt, wie Alexnet Objekte auf Fotos mit bis dahin unerreichten Genauigkeit identifizieren konnte. Das Modell verwendete ein Convolutional Neural Network (CNN) und wurde mit zwei GPUs im Schlafzimmer von Krizhevsky trainiert.

Die Veröffentlichung des Codes soll zukünftigen Historikern Einblicke in die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologie ermöglichen.

-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI

Code: https://github.com/computerhistory/AlexNet-Source-Code

8
9
 
 

Forschungsprojekte nutzen Drohnen, KI und Hackroboter, um den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren. In Bayern wird dies an Sorghum-Pflanzen erforscht.

Die Landwirtschaft setzt bereits digitale Technik ein, doch Hackroboter benötigen präzise Informationen, um Unkraut zu entfernen. Handelsübliche Drohnen und vortrainierte KI-Modelle helfen dabei, Beikräuter zu kartieren.

Herausforderungen sind False Positives, veränderliches Pflanzenaussehen und Bodenerosion. Drohnen müssen unter optimalen Bedingungen fliegen, um brauchbare Bilder zu liefern. Bessere Sensorik und Akkus könnten helfen.

Handarbeit ist weiterhin nötig, um Vergleichsdatensätze zu erstellen. Neue KI-Modelle wie SegmentAnything werden getestet. Die digitale Landwirtschaft wächst schnell, und die Akzeptanz durch Landwirte hängt von ökologischen und ökonomischen Vorteilen ab. Forschung und Praxis müssen zusammenarbeiten, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln.

-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI

10
 
 

Archiv

Ab sofort liegt der Tageszeitung Il Foglio in Italien auch die Il Foglio AI bei. Es soll sich um die erste Zeitung weltweit handeln, die komplett KI-generiert ist. KI ist dabei sowohl für die Texte als auch die Schlagzeilen verantwortlich. Sogar die Bilder sind mit Grok generiert. Allerdings hat die KI-Ausgabe nur vier Seiten und jeweils etwa 22 Artikel, davon drei Leitartikel. Sie gibt es kostenlos zur normalen Ausgabe dazu. Nach einem Monat ist zunächst Schluss, dann will die Redaktion das Experiment KI auswerten.

11
 
 

Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI, Kommentar darunter von mir!

Die Trump-Regierung hat neue Anweisungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) erlassen, die Begriffe wie "KI-Sicherheit" und "verantwortungsvolle KI" nicht mehr erwähnen. Die Regeln zur Authentifizierung von Inhalten und zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten wurden gestrichen, was das Interesse an der Bekämpfung von Fehlinformationen und Fälschungen verringert. Stattdessen wird nun betont, "ideologische Voreingenommenheit zu reduzieren, um menschliches Wohlergehen und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen."

Diese Änderungen, die Anfang März 2025 in Kraft traten, stehen im Gegensatz zu früheren Empfehlungen, die Forscher ermutigten, diskriminierendes KI-Verhalten zu bekämpfen. Kritiker warnen, dass unkontrollierte Algorithmen Nutzer aufgrund von Einkommen oder anderen demografischen Merkmalen diskriminieren könnten. Die Maßnahmen der Trump-Regierung zielen darauf ab, jegliche Inhalte zu vermeiden, die mit Diversität, Gleichheit und Inklusion in Verbindung gebracht werden können.

"ideologische Voreingenommenheit zu reduzieren, um menschliches Wohlergehen und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen." ist natürlich verlogenes Neusprech!

12
 
 

Archiv kommt später

13
3
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Manus AI, ein Produkt der chinesischen Firma Butterfly Effect, hat nach eigenen Angaben den ersten autonom agierenden KI-Agenten entwickelt, der komplexe Aufgaben bewältigt, statt nur Ideen für eine Lösung zu liefern und so einen Vorgeschmack auf starke KI (General AI) geben soll.

Momentan kann Manus AI allerdings nur auf Einladung getestet werden, was an der beschränkten Kapazität der Server liegen soll. Die wenigen bisherigen Tester sind sich derzeit noch nicht einig, wie der Hype zu bewerten ist.

14
 
 
15
 
 
16
17
18
 
 

Archiv

Stellen Sie sich eine magische Wissensdatenbank vor, in der Einträge nicht nur statische Sammlungen von Wörtern sind, sondern lebendige Entitäten, die menschliche Texte verstehen und generieren können. Willkommen in der Welt der Large Language Models (LLMs), die die Grenzen der natürlichen Sprachverarbeitung auf verblüffende Weise erweitern. Als Softwareentwickler sind wir gerade dabei, eine faszinierende Reise zu beginnen, die uns durch die inneren Strukturen dieser linguistischen Mechanismen führt. Immerhin haben Large Language Models wie GPT-4, Claude oder Llama die KI-Landschaft in den letzten Jahren revolutioniert.

19
20
 
 
21
 
 
22
23
24
 
 
25
 
 
view more: next ›