golli

joined 2 years ago
[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Sehe ich genauso, wenn Pflicht für alle, dann staatlich, was aber wie du sagst rechte Tasche linke Tasche wäre. Wobei es mMn eigentlich das, was eine Pflichtversicherung leisten sollte eh schon gibt: Der Sozialstaat sichert einen dagegen ab, dass man vor dem absoluten nichts steht und der Katastrophen Schutz gegen die akute Gefahr im Ernstfall. Worum es hier ja eigentlich geht ist doch "nur" der Schutz von Eigentum.

Ich denke hinter dem Vorstoß liegt vor allem Lobbyismus und politische Kalkulation. Für die Versicherungen wird es natürlich ein neuer Markt (wobei das auch mit Risiken verbunden ist, dass man es akkurat einschätzen muss). Für die Politiker geht es vor allem darum sich aus der Verantwortung zu ziehen.

Man könnte so eine Versicherung natürlich nutzen um Leute dazu zu motivieren präventive Maßnahmen zu ergreifen und langfristig aus Gefahrengebieten wegzuziehen. Allerdings glaube ich eher es geht darum, dass Naturkatastrophen langfristig gefährlicher und mehr werden und keiner der Politiker will im Ernstfall derjenige sein, der als erster sagt: "ihr wurdet aus der Gefahr gerettet und es gibt einen Sozialstaat mit Bürgergeld. Es gibt kein Anrecht auf ein Eigenheim und Wiederaufbauhilfen, das kann sich der Staat nicht leisten." Das wäre politischer Selbstmord.

Durch die Versicherung lässt sich der Status quo vielleicht noch etwas verlängern (bis die Kosten zu hoch werden) und man muss selbst nicht mehr der Buhmann im Ernstfall sein.

[–] [email protected] 30 points 1 week ago (1 children)

Das und wenn man es Mal mit jemand anderem tauschen will, dann ist es einfacher, wenn man die Barren einfach ins Regal daneben legen muss, anstatt sie um die halbe Welt zu transportieren.

[–] [email protected] 1 points 1 week ago (1 children)

As i understand it most of the money they are investing goes into new datacenters. So when a model gets outdone by a new one they still have those, unlike e.g. OpenAI that use other companies resources (i think microsoft and oracle mostly?). In a way companies that use those external clouds to train their own models are financing the investments needed for the big players.

AWS, GCP and Azure are all growing 30%+ yoy, are profitable and if anything supply constraint in that they can't build more capacity fast enough to meet demand. So it seems to me that to some degree they are already recouping some of those investments. I don't see a drop in demand for compute, and even if using/training ai would become less resource intensive, Jevons paradox would just lead to more demand.

Of course they also burn a lot of money as anytime a new model gets trained and beats the older ones, it kind of renders the resources spend on the previous one worthless. But to me that seems like the cost of doing business.

The current investments they can afford. What would actually lead to shedding huge amounts of marketcap is, if they'd let a rival establish themselves. Similar to how the movie studios didn't get into streaming early (mostly to not hurt their cable business) and gave Netflix enough time to establish themselves.


To comment on something you mentioned in another reply below:

I just don’t see a world where most people are coughing up more than $10 a month for AI.

I think the big money will be in the business world, where salaries for actual people are high enough that saving a person even a few hours/week or replacing a single employee saves so much money that even expensive subscriptions would easily be worth it.

On the consumer side as you say running smaller models locally will likely be the norm. But that means it would be free for both the likes of Deepseek and Google. And then it'll just come down to who has access to personal information and is better embedded, which would be likely be whoever also controls other aspects of a users life, such as Goole with Android, gmail etc. Money here will be made just as it is done with other free services.

[–] [email protected] 5 points 1 week ago (5 children)

The incumbents will go broke.

Who do you mean with that? Companies like OpenAI or Anthropic, or do you also include the likes of Google/Amazon/Microsoft?

With the former I can see it, but the later also profit from providing the infrastructure (and have other profitable business), so imo those will be just fine.

[–] [email protected] 12 points 1 week ago

I am more surprised xAI investors approved. Especially for such a high price.

Twitter actually imo had (and still has) quite a bit of value, but that is only to further Elons ideological goals. As a business it is on a downward trend and was never a cash cow to begin with. Comparatively little room for speculation. It's a stagnating or declining business and doesn't generate large profits if any.

xAI on the other hand is pretty much in the same spot as most other ai companies. It has yet to prove to be a highly profitable business, but there is plenty of room for speculation. So as long as the bubble doesn't burst, it has a high valuation.

Which is all that would matter for any Twitter investor that wants to unload his shares. Although I doubt it would be via ipo, but rather in private funding rounds.

[–] [email protected] 1 points 1 week ago

Solar panels and batteries in a shit ton of homes because of energy prices and older government incentives

Yeah, the rise of balcony and roof solar modules here in Germany probably helps us in a similar way.

10000L rain water tanks because government regulations now require rainwater hookups for future toilers and washing machines plus water is expensive here

That on the other hand i don't think is common and especially in cities i don't think that's a thing anywhere. So imo drinking water probably remains the most serious bottleneck, if it were ever compromised.

[–] [email protected] 18 points 2 weeks ago (3 children)

But don't you still have some staple stuff like noodles, rice, frozen or canned foods and so on in your house? Combined with the fact that you might buy food in larger quantities (e.g. not just 1 apple, but 6 or maybe 1kg), i'd also imagine that most people have enough food for 3 days in their house.

The imo more interesting thing would be fresh water.

[–] [email protected] 8 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

14.3.2025

Ich denke es sollte erwähnt werden, dass der Artikel schon 12 Tage alt ist, also noch vor der endgültigen beschließung der Änderungen verfasst wurde.

Ingsgesamt aber finde ich trotzdem ein interessantes und immernoch relevantes Interview.

Dadurch müssen sie nicht mit den Linken verhandeln, und sie haben angenommen, dass die Grünen so erpressbar sind, dass sie ihre Stimmen aus dem alten Bundestag für dieses Manöver hergeben.

Ich bin immernoch der Meinung, dass sich die Grünen zu günstig verkauft haben und das hätten abwarten sollen. Meiner Meinung nach haben sie sich zu günstig verkauft. Aber vielleicht sind die Grünen einfach doch nicht links genug, dass das attraktiv war.

[–] [email protected] 38 points 2 weeks ago (1 children)

Dann wird natürlich auch das Verkehrsbudget im Bürgergeldregelsatz (das eh schon niedriger als die derzeitigen 58€ ist) angepasst, oder???

[–] [email protected] 6 points 2 weeks ago (1 children)

The problematic thing with genetic data is that it isn't just about your own choice. If one person gives away their information, then that also allows to draw conclusions about their relatives.

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

Du könntest ja Mal bei mydealz.de in der gaming-pc Kategorie schauen was es für Angebote gibt. Da gibt es in den Kommentaren oft auch gute Einordnungen ob das System passt.

Hab Mal kurz reingeschaut und mir ist z.b. aufgefallen, dass csl Computer öfter Mal vorschlagen wird. Die gibt es glaube ich schon länger und wenn ich in den Konfigurator schaue kann man bei denen das Betriebssystem abwählen und auch mehrere/große Festplatten konfigurieren. Könnte also vielleicht eine Option für dich sein? MemoryPc scheint auch ein ähnlicher Anbieter mit Konfigurator zu sein

Ansonsten scheint deine Frage ja nicht nur wo es Systeme gibt, sondern eventuell auch was für Komponenten es enthalten sollte. Dazu müsstest du ein ungefähres Budget festlegen und/oder deine Erwartungen bezüglich Leistung angeben.

 

With it getting colder and colder outside i find myself wanting to upgrade my running wardrobe. Maybe you guys find yourself in a similar situation, or have already found your endgame and can give some recommendations.

Right now for example i am looking to upgrade some of my cheap decathlon longsleeved tops, that i am not particularly happy with, and maybe add a jacket/vest.


What are you wearing when it is X°C outside? When do you start using multiple layers and what's your strategy?

What are your favorite pieces of running gear for when it gets cold outside? Feel free to name specific models.

Or maybe you aren't as hung up about a specific brand, but have certain features/materials/technologies that you really like/dislike in your winter gear.

 

Der Verordnung zufolge steigt die Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenversicherung von 5.175 Euro auf 5.512,50 Euro.

Gutverdienend ist in diesem Kontext, wenn ich das richtig verstehe, also ca 62.000€

 

Not great for either party, but imo a particularly bad look for Intel. If they actually end up missing out on those subsidies (and imo it looks that way), then to me that puts a very big questionmark behind their whole fab business.

Even if Germany doesn't offer the ideal conditions, getting 1/3 of a fab for free looks like a good deal to me. Advanced nodes are getting more and more capital intensive.

TSMC has a huge customer base (particularly Apple) to fund R&D. And the more capacity you have (assuming you can untilize it) the more you can spread out those investment costs.

Intel so far has to shoulder those costs all by themselves. I know they are opening up to outside customers, but those still have to be aquired first and also convinced that there is no conflict of interest. So willingly leaving such a huge chunk on money on the wayside in their situation looks like a bad move. Unless ofc they simply can't afford the rest, but that would be even worse.

 

Alternativ auch verfügbar im Marktgefüluster Podcast als Episode zum anhören.


Ein wie ich finde sehr Interessantes Interview, bei dem die Chefin des Fonds Anja Mikus bei mir insgesamt einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Um mal zwei Punkte als Diskussionsstart herauszugreifen:

  • Ich finde die angestrebten Vermögensallokation von ca. 35% Aktien, 30% private equity, 25% Unternehmens- und EM-Anleihen und 10% sichere Staatsanleihen etwas überraschend, aber das hat natürlich auch mit den Zielen des Fonds zu tun. Für das Generationenkapital erwähnt sie später eine potentielle Aktienquote von ca 80%.

  • Die TER liegt wohl derzeit bei ca 0,17% was mich bei der aktiven Anlagestrategie positiv überrascht hat, wobei das wohl noch leicht steigen wird, sobald das gesamte Kapital angelegt ist.


Als begeisterter Podcasthörer kann ich bei dieser Gelegenheit allen Finanzinteressierten übrigens auch "In Good Company with Nicolai Tangen" (dem Chef des Norwegischen Staatsfonds) wärmstens empfehlen.

 

Ich denke mal das einzig Überraschende ist wie schnell es dazu gekommen ist.

 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute Impulse für eine Modernisierungsagenda vorgelegt. Schwerpunkt sind Innovationen und Investitionen, Vereinfachung und Verlässlichkeit.

Ich dachte anstatt eines Zeitungsartikels verlinke ich zuerst einmal direkt die Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums

Alternativ hier ein paar Artikel in der Presse:


Was haltet ihr von Habeck's Plänen? Dass Handlungsbedarf besteht sollte ja außerfrage stehen. Ich werde mir tatsächlich bei Gelegenheit das Impulspapier durchlesen, was aber etwas Zeit bedarf.

Nur basierend auf einem kurzen Überfliegen der Zeitungsartikel scheint das zentrale Projekt der Fond zur Subventionierung (in Höhe von 10%) von Investitionen zu sein. Ohne lenkende Komponente und strukturelle Änderungen erscheint mir das auf den ersten Blick nach Verteilung im Gießkannenprinzip was teuer aber ineffizient in seiner Wirkung sein wird.

 

Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Zinsen im Euroraum. Der Einlagenzins verringert sich um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent, wie die Notenbank mitteilte.

Ich denke mal in Kürze werden auch die Meldungen folgen, dass Trade Republic etc. ihre Zinsen dementsprechend anpassen werden.

 

Die FDP im Bundestag spricht sich dafür aus, die Todesdefinition als Voraussetzung für eine Organspende zu erweitern. So soll künftig auch der Herz-Kreislauf-Stillstand Grundlage für eine vorher selbstbestimmte Entnahme von Organen sein - bisher musste zwingend der Hirntod nachgewiesen werden.

Eventuell passend dazu zwei Ausschnitte aus eine Dokumentation, die mir Youtube letztens vorgeschlagen hat. Hier zur Thematik der Spende bei Herz-Kreislauf-Stillstand und hier zum verwandten Thema Opt-in/out, sowie ein Vergleich der Spenderzahl zu Frankreich und Spanien.


Ich persönlich würde beides befürworten (Spende nach Herz-Kreislauf-Stillstand und Widerspruchslösung/Opt-out) , aber glaube, dass sich bei dem Vorschlag hier die Meinungen tendenziell mehr teilen werden, als bei der Debatte zu Opt-out.

 

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an die drei Forscher Acemoglu, Johnson und Robinson. Sie befassen sich damit, wie staatliche Institutionen entstehen und wie sich diese auf den Wohlstand eines Landes auswirken.

Gibt es hier irgendjemanden "vom Fach" der das für einen Laien wie mich einordnen kann? z.B. ob das eher überraschende Gewinner sind oder es erwartbar war, dass der Preis irgendwann kommt.

 

Gut für alle Aktionäre unter uns, für den Rest der Gesellschaft wohl eher nicht.

 

Disclaimer: Ich bin weder Fan der FDP, noch von Herrn Lindner


Der Zeitpunkt: 30.9.2024 ca 12:30-14uhr;

Der Ort: München, ein kleiner Saal im Fat Cat (ehemals Gasteig)


Christian Lindner stellt sich ca. 1,5 Stunden den Fragen seiner Bürger; mit im Publikum OP.

Es sind keine Verhältnisse wie man sie aus Parks and Recreation kennt, aber das Format hat inherent seine Grenzen.

Auf der einen Seite kommen querbeet Fragen zu diversen Themen durch vermutlich nicht geschulte Redner, die auf der anderen Seite von einem extrem eloquenter Politiker beantwortet werden, der diese aber nicht im Vorraus kennt. Deshalb sollte man nicht erwarten, dass hier neue inhaltliche Erkenntnisse erarbeitet werden. Wobei dies selbst im Rahmen geeigneterer Formate (wie geleitete Expertendebatten oder Einzelinterviews zu begrenzten Themen) seltenst gelingt.


Für Interessierte gibt es das gesamte Event als Aufzeichnung hier zum nachschauen.

Ausgewählt aus 1,5 Stunden möchte ich allerdings drei Annekdoten teilen, die bei mir als Besucher hängengeblieben sind. Zwei etwas kürzere und eine substantiellere:


[48min17sek in der Aufzeichnung des Livestreams] Eine Antwort in Bezug auf das Thema Dienstwägen: Hier zeigt Herr Lindner einen klassischen Trick erfolgreicher Politiker in der Wahl seines Beispieles. Es folgt die Erzählung über eine ambulante Altenpflegerin und ihren VW Polo. Mein erster Gedanke (und so könnte es hier vielen gehen) ginge hier eher zum Manager mit BMW SUV oder Mercedes Limousine.


Im Verlauf des Dialogs erhalten zu unterschiedlichen Zeitpunkten zwei der anwesenden jungen Männer erhalten das Wort für eine Frage; beide angehende Studenten. Ihre Studienfächer, wie könnte es anders sein bei einer Veranstaltung mit Christian Lindner: Jura und BWL. Klischee erfolgreich erfüllt.


[55min45sek und 1h17min] Mit dem Risiko mich zu doxxen (außer meiner Glatze sieht man denke ich allerdings nichts) möchte ich die Fragen und deren Beantwortung meiner zwei Sitznachbarn herausgreifen. Sie könnten in jeglicher Hinsicht kaum unterschiedlicher sein und sind was bei mir den deutlichsten Eindruch hinterlässt.

Sitznachbar Rechts eröffnet seine Fragezeit mit dem Kommentar, dass er der Meinung sei der Kanzler und Bundesminister wie Herr Lindner müssten mehr verdienen. Es folgt eine kleine Tirade von Bürgergeldbetrug des "Papa Nelson", wie berichtet im Magazin Kontraste, bis hin zu Temu/Sein. Nebenbei wirft er Habeck Landesverrat für seine Wirtschaftspolitik vor. Auch ist er wohl bestens Vernetzt von Wolfgang Porsche bis zur Führungsriege der Unicredit.

--> Lindner ist begeistert: "Erstmal danke für Ihre Leidenschaft" und "Ja das muss raus".

Sitznachbar Links nimmt gegen Ende das Zepter selbst in die Hand. Da er (wie vermutlich andere auch) gegen Ende der Veranstaltung immer noch nicht zu Wort gekommen ist, steht er einfach selbst auf und beginnt sein Anliegen vorzutragen, auch ohne anfangs das Mikrofon zu haben. Ihm fehlt der Klimaschutz in den bisherigen Fragen (oder wurde zumindest zuwenig behandelt). Auch fragt er sich ob es ein intellektuelles Problem sei, dass die schwere der Krise sich nicht in der Politik widerspiegele, im Kontrast zur Panik der Klimaforscher.

--> Christian Lindner ist gelinde gesagt not amused: Noch währen der Ausführungen kommt der etwas wirsche Einwurf "ist angekommen". Danach Folgt für mich der Hammer der Veranstaltung im Doppelschlag. Erst vermischt er das Zukurzkommen des Klimaschutzes in den bisherigen Fragen des Publikums mit dem Begriff des "intellektuellen Problems" das an die Politik gerichtet war und dreht das ganze so, als würde hier das Publikum als dumm beleidigt (etwas später wird in Bezug hierauf Respekt im Namen des Publikums gefordert). Anschließend "erlaubt" er sich hier eine Gegenfrage: Ohne das es Teil von dessen Ausführungen war fragt er den Herren, was denn seine Einstellung zur Atomenergie sei. Die kurz darauf gelieferte Begründung für diese Frage ist, dass er den Herren damit "nur kurz einordnen" wolle. Besonders im Hinblick der Belastung dieses Themas und eigentlichen irrelevanz zur Diskussion ist dieser Schachzug perfekt um die Debatte entgleisen zu lassen. Anschließend folgt eine Tirade über die zwei Formen der Klimapolitik von der eine stark verbunden sei mit linker Politik. Wenig überraschend ist Christian hiervon kein Fan.

 

Die Vereinbarung habe einen "mittleren dreistelligen Millionenwert", sagte ein Leoni-Sprecher. Nach Angaben von Luxshare beläuft sich der Kaufpreis auf 320 Millionen Euro. Die Kabelsparte von Leoni gehe zudem zu 100 Prozent an ein Joint-Venture unter Führung von Luxshare. Die Wettbewerbsbehörden müssen noch zustimmen.

Der österreichische Unternehmer Stefan Pierer war vor einem Jahr Alleineigentümer des angeschlagenen Nürnberger Autozulieferers geworden. Die Anteilsscheine der Altaktionäre wurden im Zuge einer spektakulären Rettungsaktion auf Null gesetzt, das Unternehmen von der Börse genommen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Pierer hatte eine Kapitalspritze in Höhe von 150 Millionen Euro eingebracht.

Verkäufen nach China stehe ich generell (wie sicher viele andere hier auch) kritisch gegenüber, vor allem weil ausländische Unternehmen nicht die gleichen Freiheiten in China genießen.

Aber darüber hinaus finde ich hier vor allem die vorhergegangene Enteignung der Aktionäre extrem problematisch und relevant für diese Community. Da werden andere Eigentümer erst zwangsenteignet, der neue Alleinbesitzer steckt 150mio rein und schon ein Jahr danach kann das ganze für mehr als das Doppelte verkauft werden?

view more: ‹ prev next ›