this post was submitted on 05 Apr 2025
142 points (98.6% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3598 readers
476 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 9 months ago
MODERATORS
 

Die Aufnahme entstand am 3. April 1945 in Rechtenbach, Gemeinde Hüttenberg, in der Nähe von Wetzlar. Der Junge auf dem Foto ist offensichtlich ein "Flakhelfer", also Mitglied der Luftwaffe. Gegen Ende des Kriegs wurden Flugabwehreinheiten der Wehrmacht auch gegen Panzer und Infanterie eingesetzt.

Laut den Berichten meines Opas, der aufgrund einer Verwundung schon seit 1943 wieeder zu Hause war, lag eine Flak-Einheit in der Nähe des Dorfes und sollte gegen den amerikanischen Vormarsch aus Wetzlar eingesetzt werden. Nach einem Artilleriebeschuss der US Army ergab sich die Einheit.

Die sich ergebenen deutschen Soldaten wurden im Anschluss unter anderem in der Hofreite (ein auf vier Seiten geschlossener Hof) meines Großvaters gebracht, da sie hier bis zu ihrem Abtransport in Sammellager besser bewacht werden konnten. Unter den gefangenen war auch der auf dem Foto abgebildete, ca. 16jährige Junge. In der Nachkriegszeit wurde es zum Sinnbild für die "Flak-Helfer-Generation", also für die Kindersoldaten, die auf deutscher Seite noch in den letzten Kriegsmonaten mobilisiert und in den Kampf geschickt wurden

John Florea, der das Bild aufnahm, war damals Fotograf für Life Magazine und begleitete den Vormarsch der 9th Armoured Division der USA Army. In den Wochen zuvor hatte die 9th Armoured die Brücke von Remagen erobert und war vom Brückenkopf weiter nach Osten vorgestoßen. Später arbeitete er als Regisseur in Hollywood und drehte unter anderem mit Marylin Monroe.

Mein Opa sah das Bild wahrscheinlich zum ersten Mal in den 1960ern in einem Jugendmagazin meines Vaters und war sich sicher, dass es in seinem Hof entstanden ist. Nachweisen konnte er es nicht, da der Hintergrund der ersten Veröffentlichungen in Deutschland stark retouchiert ist und der Hintergrund unkenntlich gemacht wurde. Erst Jahre nach seinem Tod bin ich zufällig vor ca. 15 Jahren beim Prokrastinieren im Internet auf eine ganze Bilderserie gestoßen, die Florea in besagtem Hof aufgenommen hat. Hier waren auch Details deutlich erkennbar, z.B. die Ziegelmauer der alten Scheune meiner Großeltern, in der wir als Kinder gespielt haben. Die Ziegelmauer wirkt hier fast wie ein "Fingerabdruck", da hier Beschädigungen der Ziegel zu erkennen sind, die noch heute vorhanden sind.

Im 1988 in der DDR erschienenen Dokumentarfilm "Zwei Deutsche" von Gitta Nickel, in dem sie die Lebensgeschichte von zwei Mitglieder dieser Generation dokumentierte. Wilhelm Hübner, ein Westdeutscher, ist als Hitlerjunge auf den letzten Filmaufnahmen von Adolf Hitler zu sehen, als Hübner von diesem das Einserne Kreuz verliehen bekommt. Aus der DDR wurde Hans GeorgHenke interviewt. Henke, der sich als 16jähriger freiwillig meldete und als Flakhelfer eingesetzt wurde, gab an, das Bild in den 1950er zum ersten Mal währen eines Jugendfestivals iun der DDR gesehen zu haben und sich selbst wiedererkannt hatte. Seither wird er als der Junge auf dem Bild genannt.Henke, selbst aus Eberswalde bei Berlin stammend, wurde aber nach eigener Aussage im Mai 1945 von der Sovietarmee in Blankenberg, Meklenburgvorpommern, gefangengenommen. Laut seiner Aussage wurde er dort von einem sovietischen Fotografen aufgenommen.

Blankenberg liegt etwa 420 Km Luftlinie nordöstlich von Rechtenbach, dem eigentlichen Aufnahmeort des Bildes.

Wer der Junge auf dem Bild tatsächlich ist, konnte bis heute nicht geklärt werden. Weitere Links:

https://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Presseberichte/GAZBN20130701S5.pdf

https://www.fr.de/politik/verzweifelte-gesicht-11272190.html

top 7 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 15 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Absoluter Wahnsinn wie jung aber auch gleichzeitig wie alt der Junge auf den Foto aussieht. Diese kurze Zeit als Soldat hat ihn unglaublich altern lassen und doch sieht man ihn auch noch als das Kind was er ist.

[–] [email protected] 34 points 2 days ago

Danke fürs teilen, ich mags wenn Geschichte durch persönliche Verbindungen greifbarer wird.

[–] [email protected] 7 points 1 day ago

Meine müden Augen dachten zuerst es handele sich um ein Höcke Maimai. Der junge Mann hat eine leichte Ähnlichkeit

[–] [email protected] 13 points 2 days ago (2 children)

Ich bin vor einer Weile auf einen kurzen Ausschnitt aus einer Nachrichtensendung der US-Armee gestoßen, in dem die Eroberung meines kleinen Kaffs gezeigt wird. Es sind keine eindeutig identifizierbaren Objekte zu sehen, die Kirche z.B. müsste zu dem Zeitpunkt der Aufnahmen schon eingestürzt sein und lediglich ein paar Landschaftsmerkmalen, wie Wald- und Hügelverläufe kann ich in etwa einordnen. Von daher bin ich nicht zu 1000 % sicher, ob genannter Dorfname und Bildmaterial 1:1 zusammengehören, aber was man sieht, deckt sich mit dem, was ich von meiner Oma und anderen Zeitzeugen kenne: Brennende Höfe, Dutzende solcher Jugendlichen, die sich ergeben. Von einigen Alten habe ich auch mehrfach gehört, dass an diesem Tag nicht alle von vorne erschossen wurden ...

[–] [email protected] 7 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Ich habe kürzlich aus Interesse versucht etwas über die Geschichte meines kleinen Wohnorts herauszufinden und bin auf Informationen aus der Zeit des Krieges gestoßen. Zu meiner Verwunderung durfte ich dann lesen, dass der Altbau, in dem ich wohne, wohl zu den Gebäuden gehört, die in der Besatzungszeit durch die britische Besatzungsregierung requiriert wurde. Wozu es genau verwendet wurde konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.

[–] [email protected] 9 points 2 days ago

Habe mal eine Hausarbeit über die Nazizeit/Entnazifizierung meines Kaffs geschrieben. War auch super Interessant. Problem war, dass viele Sachen auch wirr waren und nicht verifiziert werden konnten. Die Befreiung war aber wohl ganz unspektakulär. Eine Mühle vor dem Ort musste dran glauben und glaube 8 Häuser.

[–] [email protected] 11 points 2 days ago

Wow, klasse Post! Dieses Foto hat vermutlich jeder schon mal gesehen, der sich mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es sogar in meinem Geschichtsbuch in der Oberstufe abgedruckt war. Vielen Dank für den Einblick in den Hintergrund.

Mein Großvater war damals auch Flakhelfer, allerdings in Österreich. Ich frage mich ob er auch in irgendeinem Archiv auf Fotos zu sehen ist.