halten
Ich hoffe artgerecht?
halten
Ich hoffe artgerecht?
These 160K will not be sent to Ukraine. They are used for maintenance, logistics and such. They are doing this every year to replace the 160K conscripts that are done with their 12 months of military service.
Ich werde es nicht beweisen da ich im Rahmen des Selbstversuchs diese unheilige Kreation verspeisen müsste.
Klassischer Pascal
Preislich liegt so ein Umbau oft jenseits der 20 - 30.000€. Allein die Batterien und Motoren kosten meist schon über 15.000€. Ich denke für den Umbau braucht man mindestens eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich oder Experten, die einem dabei zur Hand gehen.
Tatsächlich muss bei vielen Fahrzeugen kein Upgrade der Bremsen erfolgen, da die zusätzliche Leistung durch die Rekuperation der Elektromotoren ausgeglichen wird. Auch viele Autos, die Serienmäßig einen leistungsstarken E-Antrieb haben, haben keine ungewöhnlich großen Bremsen. Wie es jetzt speziell bei einem Käfer mit seinen Trommelbremsen wäre weiß ich nicht, vielleicht sind die dem TÜV dann doch etwas zu schwach.
Mit H-Kennzeichen darfst du prinzipiell alle zeitgenössischen Umbauten machen. Das umschließt auch alles Tuning, was vom Baujahr an einschließlich der nächsten 10 Jahre möglich gewesen wäre. Welche Auflagen es im Detail für Elektroumbauten gibt weiß ich nicht, kenne aber jemanden, der ein Auto aus den 50ern komplett elektrisch und mit Oldtimerzulassung fährt. Vermutlich weil die zugrundeliegende Technik des Motors bereits existierte. Bei den Batterien und dem Controller wird dann vielleicht ein Auge zugedrückt.
Mein Gebiet sind eher die 80er, da existierten schon ein paar "moderne" E-Autos und ich hätte es vermutlich etwas leichter. Aber ich hab an dem Wagen auch kein H-Kennzeichen.
Abseits der Oldtimerzulassung sind E-Umbauten überraschend leicht einzutragen, da die große Hürde der Abgasuntersuchung komplett wegfällt.
Mein Hobby sind alte Autos. Die größte Kontroverse in diesem Bereich sind vermutlich E-Umbauten von Oldtimern.
Ich finde es immer wieder spannend wie die Ansichten da auseinander gehen. Einerseits kenne ich welche, die selbst moderne Elektroautos fahren aber zum E-Umbau ihres Oldtimers "nur über meine Leiche" sagen, da es dem Fahrzeug die Seele rauben würde. Da geht es nicht mal um den Originalzustand, sondern mehr um die "Vibes". Demgegenüber stehen die Leute, bei denen alle Seriennummern übereinstimmen müssen und Ersatzteile nur beim Hersteller gekauft werden. Oft werden solche Autos nur von Show zu Show gekarrt. Praktisch als Museumsfahrzeuge, da ist ein solcher Umbau natürlich komplett ausgeschlossen.
Als Kontrast gibt es die allgemein technikoffene Fraktion, die sich für so ziemlich jeden "Custom"-Umbau begeistern kann, weil das Tüfteln den Spaß ausmacht und man sich gleichzeitig an der Ästhetik der alten Autos erfreut.
Zu guter Letzt dürfen natürlich auch die "DIE GRüÜüNEN"-Leute nicht fehlen, das ist wahrscheinlich selbsterklärend. Solchen begegne ich persönlich aber ziemlich selten.
Ich selbst bewege mich da zwischen den Original-Enthusiasten und den Bastlern, da es meiner Meinung nach komplett vom Fahrzeug abhängt. Ich habe z.B einen Wagen, der so da steht, wie an dem Tag als er vom Band lief. Da würde ein solcher Umbau nicht in Frage kommen. Ein anderer hat hingegen schon seinen dritten Motor, ein anderes Fahrwerk, Verspoilerung und diverse Schweißarbeiten hinter sich. Bei dem wäre ein E-Umbau, speziell im Hinblick auf die zwei Motorschäden, sicherlich nicht verkehrt.
It should be clear by now that any "rule" the Trump administration comes up with only applies to themselves.
Luxembourg has 2 (?) other small airports. I think they are mostly used for gliders and small single engine aircraft.
Russia has alienated China already by being an unstable and unpredictable mess of a country.
At this point it seems much more likely that the US sides with Russia than China. The EU is their largest trading partner, they'd never risk losing that market.
Ob sie geahnt haben, dass die Masche auffliegt?