Wildkost

59 readers
1 users here now

Eine deutschsprachige Community für essbare Wildkräuter, Wildpilze, Wildnüsse, Wildbeeren und Wildobst.

Nützliche Ressourcen für die Suche und die Bestimmung:

Viel zu wild für dich? Für Zuchtpflanzen und Zuchtpilze gibt es weitere Communities:

Der Banner ist ein Foto von u/dubak. Auf dem Foto sieht man junge Bärlauchblätter.

founded 1 month ago
MODERATORS
1
2
 
 

Ich nutze das Frühjahr um neue Orte mit Kräutervielfalt zu suchen. Dazu fahre ich mit dem Fahrrad die Bachtäler hoch und runter. Die botanische Vielfalt im März lässt sich meist so zusammenfassen: Brennnessel, Gräser, Efeu, Klettenlabkraut und manchmal Aronstab oder Windröschen. Gestern habe ich nach längerer Zeit einen schönen Ort endeckt. Am Hang neben dem Waldweg im Bahlsbachtal findet man ganz viele interessante Pflanzen an einem Stück: Weinberg-Lauch, rote Lichtnelken, Löwenzahn (alle drei im Bild oben), massenhaft Ehrenpreis, Rainkohl, Erdbeeren, Gundermann, Minze und Knoblauchsrauke konnte ich innerhalb kurzer Zeit feststellen.

Von Weinberg-Lauch und Ehrenpreis (Bild unten) habe ich etwas mitgenommen. Es war mein erster Weinberg-Lauch-Fund. Der Lauch schmeckt nach Knoblauch, ähnlich wie Bärlauch, aber weniger scharf und weniger intensiv. Auf dem Butterbrot schmeckt er eher wie Schnittlauch.

3
 
 

Funktioniert bisher ganz gut, einfach einen Würfel auftauen und man hat "frischen" Bärlauch.
Mal schauen wie lange es sich hält.

4
 
 

Am Wochenende habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr Bärlauch gesammelt. Einige Brennnesselspitzen (unten links im Bild) habe ich auch mitgenommen, aber noch nicht verwertet. Aus dem Bärlauch habe ich ein Pesto zubereitet und es gleich mit Nudeln probiert. Das erste Mal im Jahr Bärlauch zu essen ist immer lecker.😋 Mein Pesto besteht aus:

  • 120g Bärlauch (gewaschen, nass)

  • 80g Nüsse

  • 60g Hartkäse (z. Bsp. Grana)

  • 100ml Öl

  • 1EL Zitronensaft

  • 1TL Salz

Bärlauch hat einen intensiven Geschmack, deshalb nehme ich keine feinen Zutaten: Statt der Nüsse nehme ich meistens Sonnenblumenkerne. Als Öl nehme ich raffiniertes Raps- oder Sonnenblumenöl. Verbesserungstipps sind gerne Willkommen 🫴

5
 
 

Bevor die Bärlauchpflanzen überhaupt erntereif sind, werden unzählige Risikobelehrungen veröffentlicht. Ich glaube es schadet nicht, einmal im Jahr das Thema (auch in dieser Community) aufzufrischen. Dieses Jahr habe ich die Meldung des Staatsministeriums Baden-Württemberg ausgesucht.

6
 
 

Schon mal den Blattspross einer wilden Brombeere probiert? Oder vom Kuchenbaum genascht? Die Knospen von Bäumen und Sträuchern ergänzen im Winter unser tägliches Essen mit frischem Grün und wertvollen Mineralstoffen.

7
7
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Vielleicht suchst du einen Grund und ein Ziel um draußen die Natur zu erkunden. Oder, vielleicht hast du dich ohnehin schon gewundert, was da am Waldweg wächst. Diese Community soll einen guten Einstieg in solche Erkundungen bieten.

Im Moment ist das Wachstum noch überschaubar. Am Ehesten kann man zur Zeit Scharbockskraut ernten. Hier ein Bild von einem schönen Scharbockskraut-Feld, das ich gestern beim Waldspaziergang besuchte:

Ich habe zwei Handvoll Scharbockskraut gepflückt und mitgenommen. Scharbockskraut sollte man nur vor der Blüte sammeln, da die Pflanzen später Giftstoffe produzieren. Wie man auf dem Bild erkennt, ist von den gelben Blüten noch keine Spur 👍.

Auch ein benachbartes Bärlauchfeld wurde inspiziert 🧐 . Der Wachstum wurde jedoch als nicht ausreichend eingestuft und auf eine Entnahme wurde verzichtet 🤐. Ein Bild von dem Bärlauchbesuch dient derzeit als Community-Banner.

Hast du schon Mal Scharbockskraut oder Bärlauch im Wald gesammelt? Gehst du auch dieses Jahr sammeln?