Leipzig

239 readers
1 users here now

Forum für Anwohner:innen und Liebhaber:innen der Stadt Leipzig. Kein Rassismus, kein Sexismus. Niemals. Foto: Dennis Lamczak

🟢⚪ [email protected]

⚫🔴🟡 [email protected]

founded 3 years ago
MODERATORS
1
 
 

Petition des Ökolöwen: Radwege für die Zschochersche Straße!

Der @oekoloewe hat eine Petition für die Menschen in #Leipzig gestartet - jetzt müssen diese nur noch bis 31.03.2025 zeichnen.

Ökolöwe hat geschrieben:

Leipzigs Radwegenetz hat immer noch zu viele Lücken. Einige Hauptstraßen haben bis heute keine vernünftigen Radwege. Dazu gehört auch die Zschochersche Straße. Wir Ökolöwen fordern mit dieser Petition, dass der Stadtrat den Oberbürgermeister mit der Umsetzung der folgenden Beschlusspunkte beauftragt:

  • Markieren Sie 2025 einen Radweg auf der Zschocherschen Straße zwischen Industriestraße und Limburger Straße!
  • Sanieren Sie auf diesem Abschnitt die Straßendecke, um einen sicheren und komfortablen Untergrund für einen Radweg herzustellen.

Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. fordert: Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, die Markierung eines Radfahrstreifens und falls notwendig eine einfache Deckensanierung zu prüfen und bei positivem Prüfergebnis noch 2025 umzusetzen.

Hier geht es zur Petition

2
 
 

"Am 18. Januar setzen wir unsere Veranstaltungsreihe zu Digitaler Selbstverteidigung fort. Wieder wird es zwei jeweils 30-minütige Vorträge geben, diesmal zu den Themen Alternative Soziale Netzwerke und Selfhosting. Im Anschluss gibt es im Workshop-Teil die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung selbst erste Schritte zu machen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die Vortragsthemen im Detail:

Alternative Soziale Netzwerke: Welche Alternativen gibt es zu Facebook, Instagram, Twitter & Co.? Wie kann ich diese nutzen? Selfhosting: Wie kann ich Dienste selbst betreiben? Ist das kompliziert? Was muss ich dabei beachten? Nach den Vorträgen gibt es jeweils die Möglichkeit Fragen zu stellen. Wenn ihr anschließend das Erlernte selbst ausprobieren möchtet, bringt bitte eure Geräte (Laptops, Handys) mit.

Die Veranstaltung findet in der Inspirata statt.

Deutscher Platz 4 Aufgang G / 3. Etage 04103 Leipzig

Datum: 18. Januar Zeit: 13-15 Uhr, anschließend optionaler Workshop

Die Veranstaltung bei Meetup: Link

Hinweis: Die Inspirata ist während unserer Veranstaltungen als Museum geöffnet. Wenn ihr nach unserer Veranstaltung die Ausstellung besuchen möchtet, bitten wir euch den entsprechenden Eintritt zu zahlen."

3
4
 
 

geteilt von: https://plasmatrap.com/notes/a1dbini0f7

🏓 ♿ Rollstuhl, Parkinson und Profi-Tischtennis: Leutzscher Füchse feiern Inklusionserfolge

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-rollstuhl-parkinson-und-profi-tischtennis-leutzscher-fuechse-feiern-inklusionserfolge-100.html

"Gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderung sowie vielfältiges und inklusives Vereinsleben: Das ist der Gedanke hinter dem Sächsischen #Inklusionspreis in der Kategorie Sport. Ein Verein, der genau das vorlebt, sind die Leutzscher Füchse aus #Leipzig . Dafür wurde der Tischtennisverein am Nachmittag ausgezeichnet. Bei den Leutzscher Füchsen können alle zusammen spielen, von Hobby bis Profi und egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung. (...)

Seit 2014 spielen bei den Leutzscher Füchsen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Tischtennis. Großes Interesse gibt es vor allem im Bereich des Rollstuhl-Tischtennis und von Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung. Gewonnen haben die Leutzscher Füchse den Inklusionspreis in der Kategorie Sport der Vereine bis 250 Mitglieder. (...)

Der Verein hat viele verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten, eine davon sind die Silberfüchse. Drei Mal die Woche treffen die 41 Hobby-Spieler im Vereinsheim, um gemeinsam zu trainieren. Bei den Silberfüchse spielen unter anderem 17 Personen mit einer Parkinsonerkrankung. Eine davon ist Viola Eberlein. Die 64-Jährige ist 2019 an #Parkinson erkrankt und hätte ohne ihre Erkrankung nie mit Tischtennis angefangen: "Der Sport trainiert genau das, was einem bei Parkinson verloren geht: Das sind Rückwärtsschritte, Aufmerksamkeit oder auch die Hand-Auge-Koordination. Ich bin davon überzeugt, dass mir der Sport hilft, das ist wie ein Jungbrunnen."

Franz Friese leidet an essentiellem Tremor, wie bei Parkinson-Erkrankten kämpft er gegen unkontrollierbare Zittern seiner Hände. Für Friese zählt neben dem sportlichen Ehrgeiz auch der soziale Aspekt des Vereins: "Als älterer Mensch sollte man sein Leben nicht auf der Couch verbringen und lernt hier dabei auch nette Leute kennen." "

#Tischtennis #Inklusion #Sport #ParaSport #PingPongParkinson #Sachsen

@[email protected]

5
 
 

Leipziger Stadtrat Getu Abraham (SPD Benzin) verlässt Partei und Fraktion

Nachdem Thomas Nörlich (@the_D1gger / @thonoer.bsky.social ), der maßgeblich für die Entstehung des Radstreifens auf dem Innenstadtring verantwortlich ist, als Fraktionsgeschäftsführer der Leipziger SPD gewählt wurde, hat Parkplatzliebhaber Getu Abraham seinen Austritt aus Partei und Fraktion erklärt. Da Abraham sein Mandat nicht zurückgibt, schrumpft die Fraktion auf 7 Mitglieder.
Er dürfte vom BSW nun wohl reichlich umworben werden...
Meldung der LVZ (€)
Archiv-Link (🎁)
#Leipzig

6
7
 
 

Verbraucherzentrale Sachsen informiert am 24.10. in Leipzig zu Balkonkraftwerken

Leipzigerinnen und Leipziger, die über die Anschaffung eines sogenannten Balkonkraftwerkes nachdenken, erhalten am Donnerstag, 24. Oktober 2024, im Umweltinformationszentrum (UiZ) Rat und Hilfe.
Von 17:00 bis 19:00 Uhr beantworten Experten der Verbraucherzentrale Sachsen und des Vereins für ökologisches Bauen Leipzig e.V. kostenfrei Fragen zu Mini-Solaranlagen.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt, weshalb um vorherige Anmeldung gebeten wird. Dies ist online bei der Verbraucherzentrale unter verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 0341 696-2929 möglich.

Die kleinen Anlagen gibt es derzeit sehr günstig zu erwerben und mit einem Modul lässt sich beispielsweise der Jahresverbrauch eines Kühlschranks erzeugen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten unter anderem zu Kosten, Technik, Installation, derzeitiger Förderung und gesetzlichen Vorgaben rund um die Solaranlagen. Der Veranstaltungsort ist ebenerdig und mit Rollstuhl erreichbar.

Weitere Informationen gibt es auf leipzig.de/uiz, telefonisch unter 0341 1236711 sowie dienstags 14:00-17:00 Uhr im Umweltinformationszentrum (UiZ, Prager Str. 118-136, Haus A.II).

Quelle
#Leipzig #Balkonkraftwerk

8
 
 

Leipzig: Mieterinitiative ringt mit Vonovia um Fehler bei Betriebskosten

In Schönefeld wehrt sich eine kleine Mietergemeinschaft gegen Fehler bei Europas größtem Wohnungskonzern Vonovia. Sie unterstützt Betroffene aus allen Leipziger Stadtteilen kostenlos, hat bei den Betriebskostenabrechnungen sogar schon mehrere Prozesse gewonnen.
lvz.de (€)
Archiv-Link (🎁)
#Leipzig #Vonovia #Mietenwahnsinn #Mietenwahnsinnstoppen #Nebenkosten #Mietrecht

9
 
 

LVB führt Appzwang ein, streicht Nextbike-Freifahrten

Die Leipziger Verkehrsbetriebe #LVB haben heute eine unverfängliche E-Mail mit dem Betreff "Wir benötigen deine Zustimmung zu den neuen AGB" an die Kundschaft verschickt.
Was dann im Inhalt zu finden ist: Chipkarte wird abgeschafft, #Appzwang eingeführt, Freifahrten für #nextbike ersatzlos gestrichen und die Selbstbeteiligung fürs Carsharing erhöht.
Man will eben immer wieder kreativ überzeugen, wie sich die #Verkehrswende sabotieren lässt.

#Leipzig #Bikesharing #LeipzigMOVE #Digitalzwang #Digitalzwangmelder

10
 
 

Verständnisfrage zur Stadtratswahl in Leipzig

Zur bevorstehenden Stadtratswahl habe ich erstmals das Vergnügen, meinen winzigen Teil beizutragen. Nachdem ich das zuvor in anderen Bundesländern getan habe, bin ich vom Leipziger Wahlzettel irritiert:

Es werden hier ja ausschließlich Personen, keine Parteien/Wähler:innenvereinigungen gewählt - was die Kandidatur über Listen für mich schon etwas seltsam erscheinen lässt, aber sei's drum. Was mich irritiert, ist der Gedanke, dass dieses Wahlsystem, so ich denn nichts falsch verstehe, das Prinzip der gleichen Wahl massiv verletzt.
Rechenbeispiel: Es braucht 5.000 Stimmen, um einen Sitz im Stadtratz zu erlangen.

  • Die beiden Spitzenkandidierenden der PDL erhalten zusammen 20.000 Stimmen. 16.000 Stimmen gehen an Kandidat:in 1, 4.000 Stimmen an Kandidat:in 2. Die PDL erhält einen Sitz.
  • Die 3 Spitzenkandidat:innen der Grünen kommen auf 17.000 Stimmen. 6.500 für Kandidat:in 1, 5.100 für Kandidat:in 2, 5.400 für Kandidat:in 3. Die Grünen erhalten 3 Sitze.

Wäre das wirklich so, dass in dem Beispiel 11.000 Stimmen für Kandidat:in 1 der PDL für die Tonne und komplett überflüssig wären, weil die Wähler:innenschaft der Partei die Stimmen nicht auf verschiedene Kandidierende verteilt - und eine Partei mit 3.000 Stimmen weniger 3x so viele Sitze bekommen würde!?
Ich mag mir irgendwie nicht vorstellen, dass das wirklich so abläuft - deshalb suche ich meinen Verständnisfehler.
#Leipzig #srle #Sachsen #Wahlrecht

11
 
 

Zum Tag der Arbeiter:innenklasse hat Leonie Beyerlein von der LVZ einen Überblick über die angekündigten Veranstaltungen geschrieben.

Zur DGB-Kundgebung am Markt startet ein Fahrradkorso um 10 Uhr von der Anton-Bruckner-Allee auf Höhe des Musikpavillons, hier gibt's die Infos.

Das Leipziger Syndikat der FAU trifft sich um 14 Uhr am Richard-Wagner-Platz und startet von dort zum Elsapark zur Abschlusskundgebung, hier der Aufruf.

12
 
 

Wer will nochmal, wer hat noch nicht?

Aktuell suchen wir noch dringend Freiwillige für die Auszählung der Briefwahlstimmen in den Agra-Messehallen (Bornaische Straße 210) sowie Freiwillige für Reservepositionen: Menschen, die bei einem kurzfristigen Ausfall von Wahlhelfern, etwa wenn diese krank werden, noch einspringen und dafür auch Wege an den Leipziger Stadtrand in Kauf nehmen würden. (Stand 10.04.2024)

Quelle: leipzig.de

13
 
 

Zum Fühlingsauftakt verschenkt der @oekoloewe Blühmischungen für alle Einwohner:innen. Sichert euch hier rechtzeitig eure Mischung!

Frühlingsanfang. Überall summt und brummt es. Schmetterlinge flattern farbenfroh durch die Luft. Es blüht und sprießt an jeder Ecke.

Möchte man denken! Die Wahrheit ist: Summen und Brummen tut es schon lange nicht mehr so, wie es sollte. Schon gar nicht in zubetonierten Städten wie Leipzig, denn hier fehlt es Schmetterling, Biene & Co. an Nahrung und auch Lebensraum. Wenn wir nicht gegensteuern, wird es sie bald nicht mehr geben! Deswegen: Lass uns gemeinsam aktiv werden!

Zusammen mit Dir und tausenden Leipziger:innen lassen wir Ökolöwen zahlreiche Blühinseln für Insekten wachsen – über die ganze Stadt verteilt: auf Balkonen, in Gärten und Hinterhöfen. Dafür schenken wir Dir unsere besondere Blühmischung, und Du schenkst Leipzig mehr Artenvielfalt.

Jetzt Blühmischung bestellen

Unsere Saatgutmischung ist einzigartig! In ihr stecken 47 handverlesene, heimische und perfekt auf unsere Insekten abgestimmte Wildblumenarten. Also: Hol Dir jetzt unsere Blühmischung für Deinen Quadratmeter Artenschutz. Gemeinsam bringen wir Leipzig zum Blühen!

14
 
 

Was man dann doch noch erlebt: Es geht in Sachen Radverkehr mit kleinen, aber festen Schritten voran!

„Die DB Netz AG will ihre Eisenbahnüberführung über die Weiße Elster ersetzen, die unter Denkmalschutz steht. Es ist daher beabsichtigt, dass die DB sie etwas nördlich versetzt und als Geh-/Radwegbrücke für einen Lückenschluss des Leipziger Radwegnetzes herrichtet und sie dann in die Baulast der Stadt Leipzig übernommen wird.“

„Die Baumaßnahme ist im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme der DB Netz in den Jahren 2024/25 geplant. Die Einreichung des Planfeststellungsverfahrens erfolgt durch die DB Netz.“

15
 
 

Nach dem bundesweiten Warntag wurde am 15.9.23 um 19:48 Uhr über Cell Broadcast eine Warnmeldung in Leipzig ausgegeben. Der Warnton des Telefons war aber nur kurz zu hören, wahrscheinlich, weil es eine Meldung von nur niedriger Stufe war.

16
 
 

In Leipzig wehren sich Mieter gemeinsam gegen die Geschäftspraktiken des Immobilienkonzerns Vonovia

Bewirkt hat die Initiative aber bei nicht wenigen Mietern das Gefühl, dem Geschäftsgebaren des Unternehmens nicht wehrlos ausgeliefert zu sein. »Sie wissen jetzt, dass sie es mit uns nicht einfach machen können«, sagt Ursula Dornbusch. Das wirkt auch andernorts als Vorbild. Im Leipziger Stadtteil Anger-Crottendorf hat Vonovia einst ebenfalls gut 1000 Wohnungen gekauft. Auch dort hat sich vor zwei Jahren eine Mietergemeinschaft gegründet. Sie lädt einmal im Monat zu Versammlungen ein. An diesem Montag haben sich im Café Lux knapp ein Dutzend Menschen getroffen. Einziger Punkt auf der Tagesordnung: die Vorbereitung der Kundgebung, bei der an diesem Mittwoch das »Schwarzbuch« vorgestellt werden soll. Es soll eine Kundgebung vor dem Rathaus geben; die Stadträte sollen die Publikation bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause in die Hand gedrückt bekommen, »als Urlaubslektüre«, wie es heißt.

17
 
 

Leipzig plant die vollständige Rodung des Baum- und Strauchbestandes (insgesamt 165 geschützte Einzelbäume) auf dem 6 ha großen zentralen Platz der Stadt.

Alte schattenspendende Bäume tragen maßgeblich zum menschlichen Wohlbefinden bei und haben damit Gesundheitswirkung. Grüne Inseln können je nach Vielfalt, Struktur und Kronengröße der Bäume 5-8°C kühler sein als bebaute Gebiete nebenan. Wie wichtig diese Kühlung ist, haben die vergangenen Hitzesommer gezeigt. Die Beseitigung der Bäume verschärft den innerstädtischen Hitzeeffekt. Neuanpflanzungen können, wenn sie überhaupt eine Chance haben, die Kühlungsfunktion erst in Jahrzehnten ersetzen. Jede versiegelte Fläche verstärkt den Dominoeffekt und verschlechtert die Lebensbedingungen in Leipzig.

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz haben sich zudem über 17 Brutvogelarten angesiedelt, darunter Grünspecht, Nachtigall, Dorngrasmücke, Gelbspötter und Klappergrasmücke. Auf dem Platz hat sich eine Artenvielfalt eingestellt, die in Leipzigs Parks nur selten erreicht wird. Aber die Stadt denkt „groß“. Sie will hier klotzen. Erschreckend dass selbst das Institut für Länderkunde, das hier einen neuen Betonklotz erhält, und das Naturkundemuseum Leipzig keine Einwände gegen diesen Kahlschlag anmelden.

Ein Teil der Bäume wurde bereits vorfristig ohne genehmigten Bebauungsplan und ohne artenschutzrechtlich erforderliche vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen gerodet. Die Bedeutung des Baumbestandes für die Kühlung der Stadt, für Wasserhaushalt und Boden, für Gesundheit und Erholung des Menschen wird einfach ignoriert! Hinzu kommt eine Neuversiegelung von 1,76 ha trotz des erklärten Ziels der Nettonullversiegelung bis 2030 in der Stadt!

Der zuständige Baubürgermeister Dienberg (Bündnis 90/ die Grünen) fabuliert: „öffentliche Kritik, was erste Abholzungen auf der Brache betrifft, nimmt die Stadt ernst, aber am Ende werden wir dort mehr Bäume haben als vorher“. Wer die vielen vertrockneten Neupflanzungen kennt (und den Unterschied zwischen Neupflanzungen und mindestens 70 Jahre alten Bäumen), weiß Bescheid!

Der Wilhelm-Leuschner-Platz ist wie der Innere Süden Leipzigs Überhitzungsgebiet. Doch für alle Fraktionen des Stadtrates wird das Thema als nachgeordnet bezeichnet, wenn sie mit der tatsächlichen Betonpolitik konfrontiert werden.

Begründung

Wir bitten als Initiative Stadtnatur, die versucht Leipzigs verbliebenes Stadtgrün zu retten, um Eure Unterstützung!

Wir fordern eine neue Planung, die den Erhalt des Baumbestandes (durch Einrücken der Baulinien möglich) und einen funktionalen Ausgleich für den absehbaren Verlust der vorhandenen Lebensräume durch die geplante Bebauung sowie einen rechtskonformen Vollzug des Artenschutzrechts vorsieht! Der Wilhelm-Leuschner-Platz steht mit einem desaströsen unzeitgemäßen Bauvorhaben stellvertretend für viele andere Orte in Leipzig!

18
 
 

cross-posted from: https://lemm.ee/post/612898

In February 1944, Operation Argument, also known as "Big Week" begins. The combined might of RAF Bomber Command the USAAF 8th Air Force will hit aircraft production targets while drawing out the Luftwaffe into a massive air battle, where it will be destroyed by overwhelming long ranged Allied fighters. If the Luftwaffe can be destroyed here, Operation Overlord, the upcoming Allied invasion of France, will stand a far better chance of succeeding.

19
 
 

FLINTA LiedermacherÏnnen-Hafen

Liebe FLINTA*s, heute Abend ist wieder ein Liedermacher*innen*Hafen-Treffen in Leipzig! Moderiert von meiner Freundin Masha Potempa. Heute stehen Schreibübungen auf dem Plan - zu Inhalt und Form. Platz für mitgebrachte Lieder wird es auch geben. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr euch per Mail auf mashapotempa.de/hafen/ anmelden.

#FLINTA* #Liedermacherinnen #Hafen #SafeSpace #FLINTASafeSpace #Musikerinnen #Leipzig FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinär, Trans & Agender.

20
 
 

Zivilprozess gegen junge Frau - DHL verzichtet auf Schadenersatz

In der Nacht vom 9. zum 10. Juli 2021 hatten 54 Mitglieder der Initiative „CancelLEJ“ eine Zufahrtsstraße zum Betriebsgelände des Hauptterminals des Airports und damit zum DHL-Logistikzentrum dichtgemacht.... Das DHL-Tochterunternehmen DHL Hub Leipzig GmbH trat in dem Zivilverfahren als Klägerin auf, fordert einen Schadenersatz von rund 84 000 Euro. Doch am Ende verzichtete das Logistikunternehmen darauf und bot einen Vergleich an. Wie Behördensprecher Wolfgang Ehm gegenüber der LVZ mitteilte, soll die Demonstrantin von den Schadenersatzansprüchen freigestellt werden, sofern sie den Vergleich annimmt. Sie müsse aber 80 Arbeitsstunden in einem Aufforstungs- oder Naturschutzbetrieb leisten oder ersatzweise 15 Euro pro Stunde bezahlen. Die Prozesskosten könnten laut DHL-Angebot aufgeteilt werden. Und: Die Beklagte soll sich per Erklärung verpflichten, künftig auf die Teilnahme an rechtswidrigen Blockaden zu verzichten.

[email protected]

21
 
 

Ab 1. August 2023 sollen die Fahrpreise um etwa 6 Prozent steigen: Ein Einzelticket kostet dann 3,20€, die Fahrt mit dem Abo Flex 1,60€. MDV und Regulierungsbehörden müssen hierzu noch zustimmen. Darüber hinaus soll es ab 1. Mai zwei Deutschlandticket-Upgrades für den LVB-Bereich geben: Für 5,50€ monatlich die Mitnahme eines Erwachsenen, für 1,80€ bis zu 3 Kinder mitnehmen.

22
 
 

Die LWB plant für dieses Jahr 6.949 Mieterhöhungen auf Grundlage des gültigen Mietspiegels. Das teilte das kommunale Unternehmen auf eine Anfrage von Stadträtin Juliane Nagel (@[email protected], Die Linke) mit.

Im vergangenen Jahr habe die LWB 6376 Mieterhöhungen in ihren mehr als 36 500 Wohnungen vorgenommen. Dabei lagen 65 Prozent der Anpassungen in einem Bereich, der für die Betroffenen maximal 20 Euro zusätzlich pro Monat bedeutete. Bei weiteren 22 Prozent ging es um Anpassungen von bis zu 30 Euro pro Monat. Bei den übrigen 13 Prozent waren es mehr als 30 Euro.

Die Wohnungsgenossenschaft Lipsia mit 8000 Wohnungen hatte vor wenigen Tagen angekündigt, für 2023 auf Mieterhöhungen im Bestand komplett zu verzichten.

GENIOS-Dokumentennummer: doc7omal2mv1617w1auejd

23
 
 

Die Abstellmöglichkeiten für die Bikes gerade am Hauptbahnhof sind – gelinde ausgedrückt – eine Katastrophe. Weil nicht genug Fahrradbügel existieren, ketten viele Leipziger ihre Drahtesel dort nicht selten an Geländer und Masten oder sie lehnen sie einfach an eine Wand.

Im neuen Jahr dürfte sich die Situation allerdings etwas entspannen. Dann nämlich wird im Hauptbahnhof eine Fahrradgarage errichtet. „Auf dem ehemaligen Gleis 1 sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2023 rund 170 Stellplätze in Form von kostenfrei nutzbaren Doppelstockparkern entstehen“, teilte das kommunale Verkehrs- und Tiefbauamt jetzt auf Anfrage der LVZ mit.

Für das Fahrradparkhaus geht die Stadtverwaltung im Moment „in langer Perspektive“ von einem Bedarf von 2.600 Stellplätzen aus. Es werde sowohl ungesicherte und kostenlose, als auch bewachte und kostenpflichtige Stellplätze geben. Eine Umsetzungskonzeption könnte nach Rathaus-Angaben frühestens Ende 2023 vorliegen.

24
 
 

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal betont: „Gemeinsam ist es uns im stark verdichteten Connewitz zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gelungen, auf rund 900 Quadratmetern einen für die Freiraumqualität im Stadtteil sehr wertvollen, grünen Erholungsraum neu zu schaffen. Trotz zunehmender Bautätigkeit und hohem Nutzungsdruck auf die Flächen in der Stadt konnten wir an dieser Stelle Stadtgrün, das ökologische und soziale Funktionen vereint, erweitern und stärken.“

...

Es wurden elf Bäume und viele Sträucher neu gepflanzt. Die markanten Bäume in der Mitte wurden erhalten, in den Aufenthaltsbereich integriert und durch artenreiche Bodendecker- und Strauchpflanzungen hervorgehoben. Neben dem Streetballplatz wurden zwei Tischtennisplatten, eine Parkouranlage, Fahrradanlehnbügel und Sitzelemente aufgestellt. Neuer Mittelpunkt der Fläche ist eine prägende Sitzskulptur des stadtteilansässigen Künstlers ARTikulat, deren Gestaltung an die Bank am Streetballplatz angelehnt ist. In dem bereits bestehenden Teil der Anlage wurden ebenfalls Wünsche der Bürgerschaft umgesetzt und weitere Bänke und ein Blühstreifen angelegt.

25
 
 

Mit den Mitteln sollen erste 25 Bahnen der neusten Generation, sogenannte Niederflurstraßenbahnen, gekauft werden, wie das Verkehrsministerium am Freitag in Dresden mitteilte. Die Beschaffung sei Teil eines gemeinsamen Vorhabens der LVB gemeinsam mit den Städtischen Verkehrsbetrieben Zwickau (SVZ) und den Görlitzer Verkehrsbetrieben (GVB). Die neuen Bahnen sollen demnach ab 2024 fahren und nach und nach den 30 Jahre alten Fahrzeugbestand ersetzen. Damit sie fahren können, müsse jedoch die Infrastruktur der Gleise modernisiert werden.

dpa-Meldung auf bahnblogstelle.com

view more: next ›