Ich mach mal hier ein Update, um nicht alles mit NSFW voll zu spammen...
Letzte Woche haben sich die ersten Pollensäcke lila verfärbt
Heute musste den Ast stutzen und einen Teil der Pollensäcke ernten, da sich schon einige geöffnet hatten
Der Rest darf jetzt komplett reifen unter verschärfter Beobachtung. Vermutlich habe ich aber schon meinen gesamten Growroom bestäubt.
Bin absoluter Anfänger und wollte keine Wissenschaft draus machen, darum sind das Autoflower in Universal-Bioerde.
Grundsätzlich nicht verkehrt, ich würde nur beim nächsten Mal noch ein wenig Drainage mit einbauen, also Bims, Perlit oder Vermicullit. Hilft der Wurzelatmung und die spargeln dann nicht ganz so wild sondern wachsen eher kompakt.
Für die Blüte würde ich aber im Baumarkt trotzdem noch einen Blütedünger holen. Gibts extra für Hampf vom bekannten Hersteller und bringt wirklich viel.
Grundsätzlich hat @[email protected] hier das letzte Wort, diese community wurde von ihm gegründet. Ich selber bevorzuge diese Klitsche hier auf deutsch, wir sind ein ganz gepflegter Haufen von interessierten Growmies, die sich so etwas vertiefter austauschen können. Viele kennen noch nicht mal richtig die deutschen Fachbegriiffe im Gartenbau, da wird es auf englisch gleich nochmal so schwer. Das könnte einige doch eher abschrecken.
Es gibt bereits einige aktive englische, ich hab die alle mal in der Seitenleister gesammelt. Die freuen sich ganz bestimmt auch über deine Beiträge und du bekommst in [email protected] etwa sicher auch mehr Publikum.
Überlege doch auch mal, ob dir Mastodon vielleicht eher zusagt, da hast du gleich nochmal ein größeres Publikum und kannst gleichzeitig bei Lemmy posten. Lemmy allein hat doch eine sehr klar definierte Userbase, da bleiben die Themen die wir so posten immer eine Nische, egal ob deutsch oder englisch...
Durban Poison = South African Sativa
Frisian Dew = Skunk #1 x Purple Star (Indica)
Die CBD-Mazar ist wohl auch ein Skunk Nachkomme.
Alles was mal Skunk in der Linie hatte scheint tatsächlich erst spät anzufangen. Interessant.
hier handelt es sich um eine reine CBD-Autoflower-Sorte von Fastbuds
Kann es an der Genetik oder Sorte liegen? Ich habe keine Ahnung von den CBD-Züchtungen, weil ich noch aus dem oldschool-Lager komme. Schon Autos machen mir Angst...
Grundsätzlich ist es immer ein Naturprodukt, ihr gefällt es einfach so gut dass sie noch ein Weilchen auf deinem Balkon leben will.
> Heute umfasst die Fermentation in der Biotechnologie jegliche mikrobielle Umwandlung organischer Stoffe in Bioreaktoren, also auch diejenige unter Sauerstoffversorgung. Ok, das habe ich nicht gewusst. @[email protected] hat ja auch auf den anaeroben Faktor hingewiesen.
Beim Nachreifen geht es ja vor allem darum, dass die pflanzeneigenen Enzyme das Chlorophyll abbauen. Und das läuft ja ziemlich sicher nicht unter Fermentation. Es könnten noch Pilze sein, aber das wollen wir lieber nicht hoffen. Sagt jedenfalls mein Noma Kochbuch zur Fermentation...
Fermentation hat sich bei Gras irgendwie eingebürgert, richtiger wäre (Aus)Härten oder Reifen.
Danke für deine Abhandlung, du hast dir hier wirklich Gedanken gemacht.
Was ist eure Meinung zu meinen Rechercheergebnissen? Bullshit, oder bahnbrechend innovativ?
Bahnbrechend in dem Sinne, dass das mal jemand so einfach verständlich zusammenfasst. Wir sollten wirklich langsam weg von der bro-science und ich bin froh dass Lemmy dabei hilft. Je mehr Studien man sieht um so mehr realisiert man wie viel zusätzliche Arbeit man sich die vergangenen Jahre gemacht hat, meist völlig umsonst.
Einen deiner Funde möchte ich besonders hervor heben, denn das übersehen doch sehr viele:
Hier ist es wichtig, dass es in absoluter Dunkelheit reifen muss. Selbst geringste Mengen an Licht verhindern den Chlorophyllabbau.
Bitte kauft keine Einweck-Gläser für 10 Cent, sondern inverstiert in Apothekerglas oder lichtdichte Behälter.
Diesen Absatz würde ich gerne etwas mehr diskutieren wollen:
Das dient dazu, die leichtflüchtigen Aromen entweichen zu lassen und Platz für neue zu machen. Wasser geht dadurch kaum verloren, da die harte Arbeit ja von dem Boveda-Pack erledigt wird.
Leider verstehe ich die Chemie hinter Bovedas nicht zu 100%, aber ich dachte schon dass das Lüften auch zum anpassen der Feuchtigkeit dient. Haben die nicht auch eine gewisse "Kapazität"?
Man muss eben Prioritäten setzen im Leben, entweder Familie und Kinder (langweilig und teuer, macht doch eh jeder) oder Hampfanbau (spannend und auch teuer, machen nur wahre Gewinner).
Vor allem der Umweltaspekt macht das schon interessant. Leider dürfte mein Vorrat an Perlit bis zum Lebensende reichen, da ich mir mal so einen 100l Sack zugelegt habe.
Da ich zudem die alte Erde zum Teil wiederverwende, indem ich sie in meiner Wurmkiste "aufbereiten" lasse, ist Perlit etwas praktischer, denn das zerfällt wie von dir beschrieben. Der entstandene Humus enthält so gut wie kein sichtbares Perlit mehr, das wird dann frisch dazu gegeben. Bims wäre für dieses Recycling vermutlich nicht so geeignet.
Interessant wäre mal ein Vergleich zwischen Perlit, Bims und Vermiculit. Ob die Pflanzen da unterschiedlich drauf reagieren? Oder ist das generell wurscht?
Es geht eher darum, dass die Erde recht kompakt wird, auch wenn Wasseer ablaufen kann. Die Wurzeln mögen es gerne luftig und die o.g. Zusätze sorgen dafür.