this post was submitted on 25 Mar 2025
23 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3629 readers
518 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 9 months ago
MODERATORS
all 15 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 14 points 2 weeks ago (1 children)

So gilt etwa bei Zalando inzwischen nicht mehr wie früher die 100-Tage-Frist. Waren müssen jetzt bereits nach 30 Tagen wieder retourniert werden.

Ich lehn' mich hier mal aus dem Fenster und behaupte dass das zeitlich kein Problem ist innerhalb von 30 Tagen die drei gleichen bestellten Hosen anzuprobieren um zu entscheiden welche man behält.

Marketing dachte sich wahrscheinlich "100 Tage? Sieht gut aus, macht eh keiner" aber dann kamen die Spezis. Massen bestellen und 95% zurücksenden ist bei denen vorgesehen, das haben die eingepreist aber wenn die Leute nicht in die Puschen kommen dann wissen die nicht wieviel Inventar sie überhaupt haben.

[–] [email protected] 9 points 2 weeks ago (1 children)

Das kann auch genau andersrum gehen: Mit der kurzen Frist ist das alles aktuell und dann machst du es direkt. Wenn du aber 100 Tage Zeit hast, dann ist die Motivation sich mit der Retoure rumzuschlagen, einen Drucker für das Etikett zu finden und zur Post zu fahren dann doch geringer. Was dann dazu führt, dass diverse Leute das vergessen

[–] [email protected] 1 points 2 weeks ago

Is aber auch Geld das du dann erstmal nicht hast.

[–] [email protected] 13 points 2 weeks ago (3 children)

Zunächst: großes Dankeschön an den BR dafür, das fantastische Wort "aufoktroyiert" benutzt zu haben. So geht deutsche Sprache!

Inhaltlich bin ich zwiegespalten. Das Argument des Umweltschutzes mag vorgeschoben wirken, ist aber dadurch ja nicht falsch. Spannend wird es da, wo die gesetzlichen Vorgaben und Amazons Rückgaberichtlinien nicht harmonieren. Beim Gewährleistungsrecht ist ja bereits Hopfen und Malz verloren. Schauen wir Mal...

[–] [email protected] 7 points 2 weeks ago (1 children)

So geht deutsche Sprache!

Pah! Das ist ein Pleonasmus eines französischen Lehnworts!

[–] [email protected] 6 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

Pleonasmus

Wie nennst du meine Mutter?

[–] [email protected] 4 points 2 weeks ago (2 children)

Das Argument des Umweltschutzes mag vorgeschoben wirken, ist aber dadurch ja nicht falsch.

Aber inwiefern soll es denn richtig sein? Den Karton hast du eh schon zu Hause liegen, dann kann man den doch auch nutzen. Kann gut sein, dass Amazon oder der Zulieferer das eh wieder entpackt, um alles zu prüfen und mit 'nem frischen Karton einzupacken, aber deswegen macht es das ja trotzdem noch nicht umweltfreundlicher, wenn stattdessen du den Karton entsorgst...?

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago

Ein großer Teil meiner Argumentation wäre, dass es unsinnig ist, den Karton quer durch Deutschland zu karren, nur, damit er entsorgt wird. Das kann ich auch hier. Dabei geht es um Platz und Gewicht. Wenn man das auf eine entsprechende Menge Rücksendungen skaliert, kommt da schon einiges zusammen.

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago

Ohne Karton passen mehr Sendungen in einen LKW -> Du brauchst weniger LKW für die gleiche Menge an Sendungen.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) (1 children)

Ist das Ironie? "Oktroyieren" heißt doch schon "aufzwingen", also wäre aufoktroyieren dann aufaufzwingen?

[–] [email protected] 4 points 2 weeks ago

??? Die schicken den doch zu mir, wieso soll ich den nicht nutzen?

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago

Wenn die Packungen, die durch die Post angeboten werden, klimatechnisch besser sind als die, in denen sie ihre Produkte anbieten, sollten sie vielleicht ihre Verpackungen überdenken.

Ich hasse es, dass sich etabliert hat Produkte zu bestellen und einen Großteil zurück zu schicken. Da wird es aber bessere Lösungen geben. Ich sehe nicht ein, dass ich dazu gezwungen werde einem dritten zu offenbaren, was ich so im Internet bestelle.