this post was submitted on 12 Apr 2025
1 points (100.0% liked)

Amateurfunk

102 readers
1 users here now

Willkommen

in der deutschsprachigen Amateurfunk Community! Hier geht es um das Hobby ohne Grenzen. Sowohl mit als auch ohne Lizenz, auf Amateurfunk- wie auch auf Jedermensch-Funkbändern, sowie weiteren, passenden Themen.

Regeln

Links

Du bist an der Prüfung zur Zulassung zum Amateurfunk interessiert und suchst eine Möglichkeit dich darauf vorzubereiten? Dann schau doch mal bei 50ohm vorbei!

founded 8 months ago
MODERATORS
 

Ein lebensnahes Beispiel dafür, wo Störungen im Funk auftreten können:

Ich habe einen Fernseher und eine Lichterkette. Die Lichterkette befindet sich ca. 1m neben dem Fernseher und hat eine eigene Fernbedienung, mit der zwischen den Blinkmodi gewechselt werden kann, die Helligkeit eingestellt werden kann, sie an-/ausgeschaltet werden kann. So weit so gut.

Früher oder später ist dann aber aufgefallen, dass sich die Frequenzen der Fernseher-Fernbedienung und der Lichterketten-Fernbedienung überschneiden. Heißt in der Praxis: Beim Fernsehgucken stelle ich den Ton ein und die Lichterkette geht an. Oder ich nutze die Pfeile der Fernbedienung, um zwischen Panels am Fernseher zu navigieren, und die Helligkeit der Lichterkette wird verstellt. Das passiert vorallem dann, wenn der Winkel der Fernbedienung in Richtung der Empfangbox der Lichterkette ausgerichtet ist und die Box nicht verdeckt wird.

Hier eine Übersicht über die Tasten an der Fernbedienung und ihre Bedeutung für die Lichterkette:

  • Lautstärke runter: Lichterkette an
  • Lautstärke rauf: Lichterkette aus
  • Linker Pfeil: Helligkeit runter
  • Rechter Pfeil: Helligkeit rauf
  • Zahlentasten: Verschiedene Blinkmodi (Mit einer Chance von 1/3, dass es wirklich den Modus wechselt)
  • Vereinzelt weitere Tasten: Kurzes Aufblinken der Lichterkette als Zeichen, dass ein Signal empfangen wurde, aber keine Änderung von irgendwas
no comments (yet)
sorted by: hot top controversial new old
there doesn't seem to be anything here