Amateurfunk

98 readers
1 users here now

Willkommen

in der deutschsprachigen Amateurfunk Community! Hier geht es um das Hobby ohne Grenzen. Sowohl mit als auch ohne Lizenz, auf Amateurfunk- wie auch auf Jedermensch-Funkbändern, sowie weiteren, passenden Themen.

Regeln:

Links

Du bist an der Prüfung zur Zulassung zum Amateurfunk interessiert und suchst eine Möglichkeit dich darauf vorzubereiten? Dann schau doch mal bei 50ohm vorbei!

founded 8 months ago
MODERATORS
1
2
 
 

JS8call ist aus WSPR/FT8 hervorgegangen, und erweitert diese modi um eine Chat funktion.

Die bandbreite des signals ist mit 50hz immer noch sehr schmal, und das nutzen von zeit synchronisierung erlaubt ein decodieren unterhalb des hintergrundrauschens.

Beides super vorraussetzungen um mit sehr wenig leistung sehr große reichweiten zu erreichen.

Nun stellt sich mir die frage, wie das mit der Legalität hier aussieht? Und ist das überhaupt echtes packet radio wenn es via FM/SSB moduliert wird an der antenne?

Hab bis jetzt nur diese Tabelle gefunden: https://www.sigidwiki.com/wiki/JS8 27.245Mhz (Kanal 25 daten)

Bonus frage: Existieren Antennen mit extrem schmaler bandbreite? So in richtung 200hz? Oder is da meine einzige option mit filtern zu arbeiten?

3
 
 
4
 
 

Gerade gefunden und auch direkt ein "QSO" geführt: Vail - eine Open-Source Alternative zum vBand

Finde ich optisch deutlich ansprechender als vBand und den FOSS Bonus nehme ich auch gerne mit. Einen eigenen Adapter gibt es auch und der ist im Gegensatz zum vBand Dongle auch noch gleich ein nettes, kleines Selbstbauprojekt: https://git.woozle.org/neale/vail-adapter

5
6
7
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes CB-Funkgerät zugelegt, für 15euronen konnte ich da nicht nein sagen. Die versuchung doch mal etwas mit Funk auszuprobieren war einfach zu groß um da wiederstehen zu können.

Ein kleines teil, 4W AM/FM kein SSB kein VOX aber hey es ist etwas! Dachte ich mir...doch als ich 12V drauf gegeben habe passierte....nichts. Kein rauschen im äther, kein blinken. Hatte ich Müll gekauft? Nach kurzer suche ergab sich das eine fehlende sicherung das problem war, also zack ne schraube rein die gerade rum lag...wenns jetzt durchbrennt auch egal.

Netzteil an und....ich werde begrüßt von einem bernstein farbenden LCD display. Freude überkommt mich, ES LEBT!

Eine bedienungsanleitungs pdf und etwa 5min später läuft der suchdruchgang, stolze 40 kanäle, ob AM oder FM ich habe keine ahnung wo wohl mehr los ist.

Höre gelegendlich lauteres rauschen und etwas das stimmen seinen könnten. Verändere die position der antenne, aber es wird nicht wirklich besser.

Beschließe das teil einfach über nacht scannen zu lassen und gehe schlafen.

5:20 GUTEN MORGEN HIER [redacted for privacy reasons] SCHON JEMAND WACH?

Donnert es aus dem winzigen Gerät in einer lautstärke die ich nicht für möglich gehalten hätte, ich bin schlagartig hell wach.

Das gerät ist auf kanal 19 stehengeblieben beim scannen.

Ich greife zum Mikrophone: "Ähhhhh ja? ja ich bin wach?"

Es folgt eine kurze Konversation, ich elaboriere das ich neu bin. Ich verstehe nicht ganz alles was gesagt wird aber es macht spaß.

Über den tag dann immer wieder sporadisch leute im gerät, ich glaube mich höhren kann kaum einer, mag aber auch an der suboptimalen antennen situation liegen.

Das stimmt mich jedoch optimistisch das ich mit einer besseren antenne noch mehr leute hören könnte.

Ich hab auch von CB-Funk gateways gehört die mit dem Internet verbunden sind (teamspeak scheinbar), jedoch ist in meiner nähe weder ein Gateway noch ein Repeater.

Denke das man aus CB-Funk mit mehr repeatern und software wie Fldigi noch viel raushohlen kann. Übertragung von text und bildern z.b. ich seh da potential für locale chat systeme die internet unabhänig sind. CB-Funk einstieg ist hürdenfrei da keine lizens erforderlich, die Geräte sind günstig, und das band relativ leer.

7
 
 

cross-posted from: https://sh.itjust.works/post/34580050

ich_iel

8
1
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Mal abgesehen davon, dass die Bodenwelle sich mit der Erde krümmen sollte, verstehe ich nicht, wie es sein kann, dass nach dem ersten Aufkommen keine tote Zone mehr existiert? Würde das Signal nicht nur dort empfangen werden, wo es auf den Boden kommt und wäre im Bodenbereich nach dem ersten Aufkommen nicht empfangbar, sondern erst wieder im Bereich des zweiten Aufkommens? Wie groß ist eigentlich die Zone, in dem ein aufkommendes Signal empfangen werden kann?

Quelle des Bildes: https://50ohm.de/NEA_tote_zone_1.html

9
 
 

Der DARC Deutschlandrundspruch weist auf die Festlegung der Jahresbeiträge durch die Bundesnetzagentur hin:

Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV- Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht. Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten.

Das Bundesgesetzblatt ist entsprechend verlinkt.

10
4
submitted 3 months ago* (last edited 3 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Moin, über den Chaoswelle Matrix-Raum bin ich auf die 52 Week Ham Radio Challenge aufmerksam geworden. Im Grunde eine Aufgabenliste mit 52 einzelnen Aufgaben, eben für jede Kalenderwoche des Jahres 2025 eine. Die Aufgaben unterscheiden sich in ihrer Art und Weise. Zum Beispiel gibt es tatsächliche Funk-Aufgaben wie eine RTTY Aussendung zu dekodieren oder 10 DXCCs via FT8 zu arbeiten aber auch technische, soziale oder Spaß-Aufgaben.

Eigentlich eine ganz coole Idee finde ich. Die Aufgabe für KW 1 ist, sich eine QSL Karte zu designen. Da ich das seit meiner Zulassung vor mir herschiebe, ist das eigentlich mal eine ganz gute Gelegenheit!

11
 
 

Aktueller Talk zum Einstieg in den Amateurfunk, nach der Novellierung der Amateurfunkverordnung von Lars Weiler, DC4LW auf dem 38. Chaos Communication Congress.

12
 
 

Es startet wieder eine neue, 12 Bilder umfassende Serie an SSTV Aussendungen von der internationalen Raumstation ISS. Auch kann sich wie gehabt ein Award beantragt werden.

13
 
 

Wau Holland war Funkamateur, es gibt die Chaoswelle und auch sonst laufen einem im Chaos immer wieder Wesen über den Weg, die Amateurfunk als Hobby haben. Trotzdem gibt es vielleicht noch Menschen, die die Faszination an diesem rund 100 Jahre alten Hobby besser verstehen wollen.

In diesem Vortrag geht es darum die Vielfalt bzw. die "Hobbies im Hobby" vorzustellen. Es wird außerdem beleuchtet wie und womit Mensch auch mit kleinerem Budget, ohne Einfamilienhaus mit riesiger Antennenanlage anfangen und vor allem sehr viel Spaß haben kann.

Darüber hinaus wird ein Einblick in die Amateufunk-Lingo und das Drumherum gewährt: Was ist eigentlich ein QSO und was hat es mit diesen Rufzeichen auf sich? Was darf ich ohne Lizenz machen und wozu benötige ich überhaupt eine Lizenz? Und welche Dinge, die ich im Amateurfunk lerne, begegnen mir im "echten Leben" wieder?

Auch auf YouTube: https://youtu.be/8HKYHocPqjc

14
 
 

Die ISS beginnt am 08. Oktober 2024 ab 1600 UTC mit einer neuen Serie SSTV Aussendungen. Wie gehabt in PD120 und mit wechselnden Motiven, welche für einen Award gesammelt werden können. Das Event geht bis zum 14. Oktober 1410 UTC. Überflüge können z.B. mit ISS Detector berechnet werden und für den Empfang reicht bereits ein simples Baofeng oder Quansheng Handfunkgerät. Zur Dekodierung des PD120 Signals taugt beispielsweise der Robot36 SSTV Decoder für Android.

Weitere Details](https://mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/113261795129043406) zur QRG, dem Award etc.

15
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/2910973

Archive ink

Schwere Vorwürfe hat die Electronic Frontier Foundation (EFF) gegen NextNav erhoben. Die Bürgerrechtsorganisation aus San Francisco wirft dem US-Navigationsdienstleister vor, sich Teile des Frequenzbands um 900 MHz unter den Nagel reißen und privatisieren zu wollen. Das Spektrum zwischen 902 und 928 MHz hat die US-Regulierungsbehörde FCC (Federal Communications Commission) momentan als Allgemeingut eingestuft. Es sei etwa für Funkamateure, nicht lizenzierte Verbrauchergeräte sowie industrielle, wissenschaftliche und medizinische Ausrüstung freigegeben und habe sich zu einer "Brutstätte für neue Technologien und Community-Projekte" wie Meshtastic entwickelt, betont die EFF. Diese geteilte Ressource müsse darfür unbedingt erhalten bleiben.

16
 
 

Wavelog ist ein browserbasiertes, quelloffenes und selbst-hostbares Logbuch. Es ist ein Fork von Cloudlog und wird nun beim DARC als neues, zentrales Logbuch eingesetzt. Wer es noch nicht kennt und DARC Mitglied ist, kann es sich dort ohne großen Aufwand mal testweise ansehen. Alternativ bieten die Wavelog Devs auch eine eigene Demo-Instanz an.

Ich verwende es jetzt sein ein paar Wochen und bin recht zufrieden. Es gibt schon noch etliche Stellen, an denen ich mir wenigstens mehr Dokumentation zum gegebenen Zustand wünschen würde aber im zugehörigen Matrix Raum, sind sowohl die Community als auch die Devs sehr hilfsbereit. Insgesamt für mich als Linux Nutzer momentan das angenehmste Logbuch. Vielleicht ja auch was für euch? Was verwendet ihr sonst so für Logging Software?

17
 
 
18
 
 

CC2tv Sendung vom 31.08.2024 mit Thomas Rudolph.

Online auf Wellenjagd mit OpenWebRX+

Was hören die Kängurus? Heutzutage können wir uns online mit Funkempfängern auf der ganzen Welt verbinden und mitlauschen, welche Signale an exotischen Orten in der Luft sind. Solche Web-Plattformen stellen wir in diesem Video vor. Und da auch die Funkwelt digital wird, zeigen wir, wie einfach es ist, digitale Signale live und automatisch dekodieren zu lassen.

Aber wir können auch relativ leicht einen solchen Web-Empfänger selbst aufbauen. Sei es, um bequem über das eigene Netzwerk zu hören, was die Antenne auf dem eigenen Dach empfängt, oder um ebenfalls der ganzen Welt zugänglich zu machen, welche Wellen im eigenen Garten ankommen. Wir zeigen, wie das geht.

Sendung bei YouTube - Dauer: 31 min

AttributionDas Vorschaubild ist einen Deeplink auf https://cc2.tv/halde/381k.jpg der CC2tv-Webseite

19
 
 

Dieser Artikel ist eine Übersetzung. Das englische Original von Alick Gardiner findet sich hier.

Nachdem ich meine Amateurfunklizenz erhalten hatte, fragte ich mich, was ich damit machen könnte. Mein Commodore 64 stand direkt neben meinem Transceiver und plötzlich fiel mir wieder ein, dass mir bei einer Recherche zu Bulletin Board Systems (BBS) Packet-Radio-BBSs untergekommen war.

Da ich es als Einziger in der Gegend nutze, wäre Packet Radio zu einem BBS wahrscheinlich nicht praktikabel. Grundsätzlich ist Packet Radio, also das Senden/Empfangen von Datenpaketen über Funk statt über das Internet, aber eine interessante Idee – und die Tatsache, dass die Internationale Raumstation einen Repeater dafür hat, bot mir ein spannendes Ziel.

20
 
 

Hi!

Ich habe mir vorgenommen, demnächst mal die N Lizenz zu machen. Welche Hardware schafft man sich danach sinnvollerweise an?

Baofeng, (vintage) Tischgerät, SDR, …?

21
 
 

Hoi

Ich habe mich die Nacht mal ans FT8en getraut (20/40m) und gemerkt, dass ich noch einige Einstellungen anzupassen hatte, bis das ganze vernünftig lief. Zumindest glaube ich, dass das Setup jetzt halbwegs passt.

Was mich allerdings stutzig macht ist, dass ich bei den Sendeversuchen nie eine Rückmeldung erhalten habe, sowohl beim Antworten als auch beim CQ. Pskreporter.info zeigt an, dass mein Signal mind in Europa gut angekommen ist.

Habt ihr Erfahrungswerte hier? Ich habe primär versucht, EU CQs die nicht DX vermerkt haben zu antworten, haben die mich nicht gehört oder haben sie einfach auf "was besseres" gewartet? Und bleiben CQs schonmal häufiger unbeantwortet? Genug Action war eigentlich auf dem Band.

73

22
1
submitted 8 months ago* (last edited 8 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Moin!

Neue Community zum Thema Amateurfunk im deutschen Raum. Was hat euch dazu bewogen zu abonnieren? Habt ihr selbst eine Zulassung zum Amateurfunkdienst, seid ihr technikinteressiert, SWLs, über Umwege hier gelandet, ...?

Es gibt in Lemmy bisher keine Umfragen, daher gern als Post in diesem Thread antworten :)