this post was submitted on 15 Feb 2025
35 points (92.7% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3730 readers
403 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 19 points 2 months ago

Interessante Studie und schade, dass du das einfach unkommentiert gepostet hast. Ich hole das mal nach:

  • Hier ist die Originalstudie https://pure.mpg.de/rest/items/item_3529165_6/component/file_3537095/content?download=true

  • Trotz großer Krisen in Deutschland mit dem 1. und 2. Weltkrieg, haben es viele Superreiche geschafft, weiterhin Superreich zu bleiben.

  • Dies geschieht vorrangig durch Ehen innerhalb der oberen 0,01 Prozent - sprich familiären Banden

  • Adel ist nicht, kann aber auch, ein Faktor für Reichtum sein

  • Das kann für soziale Unruhen sorgen, wenn es weithin bekannt wird, dass Reichtum vererbt wird und nicht auf eigene Leistung beruht

Also: Die oberste Elite der Besitzenden sind und bleiben die Elite über Jahrzehnte und Jahrhunderte.

Dann habe ich noch eine schöne Studie für „Normalos“ gefunden über Familie und Vermögen

https://www.mpg.de/23622849/1023-defo-die-familie-als-vermoegensfaktor-154642-x

Es zeigt sich, dass Menschen, die spät Eltern und Großeltern werden und darüber hinaus spät ihre Eltern verlieren, ihr Vermögen am stärksten steigern können, während Vier-Generationen-Familien die geringsten Vermögenszuwächse verzeichnen.

Wie viel Wohlstand eine Person erlangt, hängt auch davon ab, wann bestimmte Familienereignisse in ihrem Leben passieren, etwa wann man Kinder bekommt oder auch wann man den Tod der Eltern erlebt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Menschen, die spät ihr zweites Elternteil (60 Jahre) verlieren und spät selbst Eltern (28 Jahre) und Großeltern (60 Jahre) werden, ihr Vermögen am stärksten steigern können