this post was submitted on 05 Nov 2024
61 points (95.5% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3802 readers
549 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
61
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Nachdem uns ja spannende Zeiten (völlig unabhängig vom Ausgang) in den nächsten Stunden/Tagen bevorstehen, würde ich einfach mal einen Megathread aufmachen, indem wir uns alle zu dem Thema US-Wahl austauschen können und entsprechend in der Community anpinnen.

Was glaubt ihr, wie die Wahl ausgeht? Glaubt ihr Kamala konnte das Momentum nutzen und es gibt eine blaue Welle? Oder hat Trump die Wähler von sich überzeugen können?

Anbei noch Links mit Livetickern:

New York Times - Übersicht der Ergebnisse aus Senat, Kongress & Präsidenten Wahl

Tagesschau - US Wahl

Tagesschau Live Blog zur Wahl

Spiegel - Live Ticker zur US-Wahl

NTV - Live Ticker

CNN - Live Ticker/Site

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 4 points 6 months ago

Es ist halt mega dumm dass sie dieses Wahlmänner und dadurch quasi 2 parteien system haben

Das de-facto Zweiparteinsystem dürfte eher Folge des Mehrheitswahlrechts sein. Dadurch, dass sich nur ein Kandidat durchsetzten kann, konzentriert es sich auf die zwei größten Parteien mit den besten Chancen. Die Wahlmänner verzerren in Kombination mit dem Mehrheitswahlrecht die Entscheidung auf einige wenige Swingstates.

Würden die Wahlmänner nach Verhältnis abstimmen, wären Swingstates nicht mehr Wahlentscheidend und die Stimmen von vielen Wählern in vorher klaren Staaten (z.B. von Republikanern in Kalifornien) nicht mehr irrelevant.