sockenklaus

joined 2 years ago
MODERATOR OF
[–] [email protected] 3 points 5 hours ago (1 children)
[–] [email protected] 2 points 2 days ago

My five-year old would LOVE this!!!

[–] [email protected] 3 points 5 days ago

Which browser did you switch to?

[–] [email protected] 7 points 1 week ago

Zahl der Drogendelikte laut Kriminalitätsstatistik um 1/3 gesunken ist ja schon eine Ansage...

[–] [email protected] 42 points 1 week ago (2 children)

Moreover, he always seemed to be the one with the greatest environmental awareness among the entire TopGear team.

[–] [email protected] 3 points 2 weeks ago (2 children)

Kinda off-topic but I have a Rotring fountain pen that looks nice but writing with it is really a sad experience...

[–] [email protected] 1 points 2 weeks ago

Okay you got a point. Luckily I don't have to do lots of math on paper in my day to day life.

[–] [email protected] 8 points 2 weeks ago (3 children)

Who writes with a pencil? Drawing.... Okay... But writing is what fountain pens are for.

[–] [email protected] 3 points 2 weeks ago

NP++ is great but sometimes you want something even more minimal... I for example hate NP++'s icon toolbar and it's cluttered menu bar and would never use it even though I acknowledge that it's a great tool (just not for me).

Classic notepad.exe with basic syntax highlighting would be amazing...

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago

Is it though? I thought we just had different regional names but we generelly agree that Pfannkuchen are the big flat ones and Pancakes are the small thick ones.

Those lunatics in Berlin though....

[–] [email protected] 8 points 3 weeks ago (1 children)

Also you generally only need to when you're sick more than 2 days.

This, of course, depends on the contract you have with your employer.

There are contracts that require you to present a sick note on your first sick day and contracts that require it on third or even fourth day and anything between...

[–] [email protected] 1 points 3 weeks ago

German income tax works the same and most Germans get it wrong too. It's really infuriating.

10
submitted 8 months ago* (last edited 8 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Worum geht’s?

Wer Cannabis anbaut, muss das Zeug irgendwann auch trocknen. Dabei helfen kontrollierte Rahmenbedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und genügend Luftzirkulation. Außerdem kann bei der Trocknung von Cannabis einiger Geruch entstehen, den man berücksichtigen sollte.

Wenn ihr Indoor anbaut und ein Growzelt habt, seid ihr eigentlich schon fertig, denn im Growzelt solltet ihr theoretisch zum Trocknen alles haben, was ihr braucht: Wind, Zu- und Abluft, ggf. Kontrolle über Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Wenn ihr aber Outdoor anbaut, hilft eine Trockenbox, um das Zeug trocken zu bekommen.

Es gibt sicher zig verschiedene Wege, dieses Problem zu lösen, einer hiervon ist meine luftdicht verschlossene Trockenbox. Da sie luftdicht verschlossen ist, ist die Geruchsentwicklung minimal, die Luftfeuchtigkeit im Inneren wird über einen kleinen Raumluftentfeuchter reguliert.

Mir ist bewusst, dass meine Konstruktion ziemlich teuer ist. Die meisten "Bauteile" lassen sich bestimmt mit etwas Recherche günstiger bekommen oder durch günstigere Teile ersetzen lassen.

Was braucht’s?

Meine Trockenbox reguliert die Luftfeuchtigkeit mit zwei AVM Smart-Home-Komponenten. Man braucht also auf jeden Fall eine FRITZ!Box. Die Teile sind leider nicht günstig, aber bieten eine Möglichkeit, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Trockenbox vom Smartphone aus zu überschauen. Ist sicher nicht dringend notwendig und geht sicher auch günstiger oder mit anderen Smart-Systemen / -Standards.

Teileliste(n)

(Links verweisen der Einfachheit halber auf Amazon. Außer schlechtem Karma bekomme ich dafür nix)

Generell erforderlich

| Artikel | Preis | |


|


| | Luftdichte, lichtundurchlässige Kunststoff-Box, 70 l (leider nur im Set erhältlich…) | 2 für 46 €, also theoretisch 23 € das Stück | | Kleiner Raumluftentfeuchter | 30 € | | USB Tischventilator | 20 € | | Jute-Band | 7 € | | Klebehaken | 4 € | | SUMME | 84 € |

Variante (a) mit AVM Smart-Home

| Artikel | Preis | |


|


| | Smart-Steckdose FRITZ!DECT 200 | 42 € | | Wandschalter / Sensor FRITZ!DECT 440 | 49 € | | Zwischensumme: | 91 € | | Zwischensumme + Generelles: | 175 € |

Variante (b) ohne AVM Smart-Home

| Artikel | Preis | |


|


| | Luftfeuchtigkeitsregler Inkbird IHC-200 | 49 € | | + Generelles: | 133 € |

Materialien + Werkzeug

  • Akkuschrauber + Bohrer
  • Knipszange / Seitenschneider
  • Silikonpresse + Silikon

Bauanleitung

Meine Konstruktion ist denkbar simpel:

  1. Stelle Raumluftentfeuchter und Ventilator in die Box.
    Der Ventilator, den ich habe, ist etwas overpowered, achte also darauf, dass dieser nicht direkt auf die Cannabis-Buds zeigt, sondern vielleicht sogar in eine Ecke. Er soll nur dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert und die Buds nicht trocken fönen
  2. Bohre / schneide Löcher in die Seitenwand, durch die die Stromkabel für Entfeuchter und Ventilator sowie ggf. das Kabel für die Sonde des Luftfeuchtigkeitsregler geführt werden.
    Beim Luftfeuchtigkeitsregler Inkbird IHC 200 lässt sich das Gehäuse des Sensors öffnen (und der Sensor bei Bedarf tauschen) und der eigentliche Sensor mit einem Stecker trennen. So muss das Loch nicht so riesig sein.
  3. Verschließe die Löchter großzügig mit Silikon (klebe die Kabel innen und außen an der Box fest, damit das Silikon ohne Zug auf den Kabeln in Ruhe trocknen kann.
  4. Für die Steuerung lege den FRITZ!DECT440-Taster in die Box bzw. bastele den Sensor für den Luftfeuchtigkeitsregler wieder an das Kabel an.
  5. Wenn alle technischen Komponenten an Ort und Stelle sind, klebe die Klebehaken von innen in die Box und spanne zwischen ihnen das Juteband, hier kannst Du später Deine Buds aufhängen.
  6. Nun kann die Box mit dem Decke luftdicht verschlossen und von außen mit Strom versorgt werden. Der Raumluftentfeuchter wird über die Smart-Steckdose bzw. den Luftfeuchtigkeitsregler so gesteuert, dass er bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 65 % ein- und bei weniger als 55 % ausgeschaltet wird. Diese Luftfeuchtigkeit hat sich bei mir bewährt, kann aber natürlich beliebig gewählt werden. Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit, die aus den Buds ausdunstet, der Luft entzogen wird, sodass die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Box nicht ewig ansteigt.

Was ist beim Trocknen zu beachten?

Nach dem Trocknen sollten die Buds eine Restfeuchte von 55 – 65 % haben.

Das ist feucht genug, um sie anschließend im Einmachglas aushärten zu lassen, aber trocken genug, um Schimmelbefall zu verhindern.

Offensichtlich hat die Raumtemperatur großen Einfluss auf die Restfeuchte in den Buds bei einer gegebenen Luftfeuchtigkeit. In meiner Trockenbox herrschen beim Trocknen ca. 20 – 21 °C. Bei dieser Temperatur erreiche ich bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 65 % während des Trocknens eine Restfeuchte in den Buds von 60 – 65 % nach dem Trocknen.

Wenn die Box nicht an einem Ort aufgestellt werden kann, der kühl genug ist, sollte die Luftfeuchtigkeit in der Box etwas höher sein, damit die Buds nicht zu trocken werden.

Die Restfeuchte in den Buds kann getestet werden, indem sie gemeinsam mit einem Hygrometer einige Stunden in ein fest verschlossenes Einmachglas gelegt werden. Die Luftfeuchtigkeit, die in dem Glas nach einigen Stunden herrscht, entspricht der Restfeuchte in den Buds.

Diesen Test solltet ihr, solange es keine anderen Erfahrungswerte gibt, alle paar Tage durchführen, um zu kontrollieren, wie weit der Trocknungsprozess bei euch schon ist.

Bonus-Fotos

Ein zerschnippeltes Wäschenetz als billiges Trocknungsnetz:

Hier die silikonisierten Löcher. Ihr sehe gerade, dass die beim aus dem Keller holen beschädigt wurden. Besser also die Kabel dauerhaft mit Klebeband fixieren und evtl. statt Silikon sogar Montagekleber oder etwas anderes, was zum Verfüllen geeignet ist, benutzen.

 

Nachdem ich meine anderen Pflanzen aufgrund akuter Schimmelgefahr kürzlich notschlachten musste und ca. 6,4 g rauchbares Pflanzenmaterial (weit entfernt von guter Qualität, aber funktioniert...) herausbekommen habe, liegt meine ganze Hoffnung auf diesem Schätzchen, das ich Anfang Mai ausgesät habe.

Witzigerweise lässt sie sich für eine Autoflower viel Zeit: Sie ist jetzt 66 Tage alt und blüht seit knapp zwei Wochen. Ich rechne also damit, dass sie nicht mindestens 6 Wochen mit der Blüte beschäftigt ist und hoffe auf einen sonnigen August und Septemberanfang. 💪

 

Well it's in the title... They were growing great but in the last days or so the leaves started wilting. They always showed some yellowing and I thought about nitrogen deficiency so I fed them with slurry but without success... Any tips?

1
submitted 1 year ago* (last edited 1 year ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Hey community,

this is probably very specific but I try anyway:

I am planning on building my first DIY NAS and found this motherboard BKHD 1264 NAS.

You can buy it from AliExpress under the brand name "Topton"

It ticks all the boxes and is not that expensive. The only thing that looks sub par is the cooling. I am aiming for a silent build and these small fans aren't exactly silent most of the time.

So I consider changing the heatsink to something more confidence-inspiring and relying on good case fans.

My question: Does anyone know where I can find heatsinks that might fit this mount??

Edit in April 2024 for those who are looking for this specific board:

I bought the board and it's running my homeserver now. In general it works very well, the performance is good, it is stable (no crashes or any hardware hiccups).

The biggest downside is that fan control doesn't seem to work. The board has a CPU_FAN and a SYS_FAN header, both 4 pin but both headers seem to run at full speed all the time even though BIOS offers some basic fan control settings. I don't know if this is because of my incompetence or an error in BIOS but if you're looking for a silent build with case fans, this may not be your board.

1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

I am currently playing Original Sin 2 with Fane as Scoundrel-Necromancer damage dealer, Sibille as Water-Air glass cannon, Red Prince as Warfare-Pyro-tank and Beast as Warfare/Earth-tank.

The builds work. I pretty much finished Reapers Coast without problems, but they are also very... dull... I don't feel like they combo very nicely.

Does anyone have fun / silly builds combinations to share? They don't have to be very performant but they have to be fun to play.

 

According to this article, the next release by Larian will again be a Divinity game, but they announced that it definitely take some time because they need some creative pause after releasing Baldurs Gate 3. Also I think they need plenty of resources to support the current release for the next time.

Do you think the next release will be the announced turn based strategy's Divinity: Fallen Heroes?

view more: next ›