boincboy3000

joined 8 months ago
[–] [email protected] 3 points 6 days ago

Das stimmt, aber hab doch nur gesagt dass sie teuer sind, bringt doch nichts, den Fakt auszublenden. Kaufe selbst so gut wie immer faire sachen wenn möglich, u. a. Fairphone, aber zur Wahrheit gehört halt auch, dass dann für Leute mit mäßigem Einkommen ein großer teil des Einkommens für die fairness oder nachhaltigkeit draufgeht, bei mir führt das z.b. dazu, dass mein Modell von 2019 schon sehr langsam und für die alltagsanwendungen gerade so noch erträglich ist oder am Ende des Monats nur durch Supermarkteinkäufe und Miete mein Konto leer ist. Wenn man sich z.b. reparierbare Möbel kauft, hat man langfristig gute Möbel, wenn man reparierbare Computertechnik kauft, hat man ner Zeit halt funktionierende aber veraltete Technik. Spricht nicht unbedingt dagegen, ist halt in dem fall eher ne moralische Frage

[–] [email protected] 1 points 6 days ago

Wird teilweise forciert (die ersten Ausnahmen gibt es aber auch schon wieder,letztendlichs dürfen halt wieder alle Geräte, die als wasserdicht verkauft werden, doch wieder verklebt werden - vielleicht technisch notwendig, kp) aber wer ernsthaft die ganzen Teile verklebt statt verschraubt (besonders die Klassiker Akku und display) ist bei mir schon unten durch, klar gibts Bastler, für die das kein Problem ist... will aber persönlich nicht basteln sondern auch als Laie ein reparierbares Produkt...

[–] [email protected] 1 points 6 days ago (1 children)

Ah danke für den link... Schade dass graphene so sehr auf die Google Geräte spezialisiert ist... Aber ist ja auch "erst" seit 6 Jahren OSS, gibt mir Hoffnung, dass irgendwann auch andere Geräte unterstützt werden

[–] [email protected] 1 points 6 days ago (2 children)

Naja faire Löhne müssen schon sein, aber dass die Produkte dadurch teurer werden ist auch klar, verstehe den Sarkasmus nicht

[–] [email protected] 3 points 6 days ago

Hab ich doch auch nicht behauptet und gar nichts über /e/ gesagt? Meine nur man kann es z. b. Mit lineage out of the box encrypten, bestimmt geht das beim herkömmlichen Android auch out of the box, habs lange nicht mehr genutzt... auch bei fairphones ist ja ein TEE standard, wodurch die AES-256 encryption durch Sicherheitsbehörden meines Wissens nach nicht einfach knackbar wäre... Hab da aber sehr wenig Ahnung und wollte einfach nur wissen, auf welchen sicherheitsaspekt meine/e vorposterIn angespielt hat

[–] [email protected] 3 points 6 days ago

Kann das fairphone mit stressfrei vorinstalliertem /e/os empfehlen, hab da für mein recht altes 3er immer noch sehr regelmäßige updates... Zumindest wenn man nicht darauf angewiesen ist, immer auf die aktuelle Hardware zu wechseln, fällt dann durch den entspannten Akku- oder displaytausch - falls mal was nötig ist - und die aktuell gehaltene Software der teure Anschaffungspreis nicht mehr so ins gewicht

[–] [email protected] 1 points 6 days ago* (last edited 6 days ago) (5 children)

Kannst doch dein Handy mit lineageos oder so einfach encrypten? Oder was meinst du

[–] [email protected] -1 points 6 days ago* (last edited 6 days ago) (4 children)

Ja teuer sind sie schon leider

[–] [email protected] 3 points 6 days ago (18 children)

Deshalb immer schön fair- oder shiftphone

[–] [email protected] 2 points 1 week ago

Nicht wirklich, aber es gilt dennoch die Sorgfaltspflicht, weshalb man den Umständen entsprechend angepasst fahren muss

[–] [email protected] 1 points 1 week ago

Finde das auf jeden fall auch sinnvoll, allerdings schreiben die irgendwo, dass sie sich bewusst gegen online-anträge und für Versammlungen vor Ort entschieden haben...

[–] [email protected] 1 points 3 weeks ago (1 children)

Derzeit werden am Standort Hamm Akkus mit einer speicherkapazität von 151 MWh mit 140 MW Leistung von rwe betrieben

48
submitted 2 months ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Update: Bin weiter mit 1% meiner Energie an dem Thema dran und warte noch auf die versprochenen Antworten auf meine Fragen durch die Hausjuristin der Bank (ist gerade im Urlaub) zum Antrag auf der Generalversammlung. Stimmabgabe ist leider nur vor Ort auf der Generalversammlung möglich (28.06.25 in Bochum). Dementsprechend schwer wird es wahrscheinlich, euch zu überreden, die Reise nach Bochum anzutreten, um eure Stimme abzugeben. Ich denke aber ich zieh die Sache durch, jetzt wo ich mal angefangen habe und melde mich nochmal in ca. nem Monat in einem neuen Beitrag, wenn sich (hoffentlich) was konkretes ergeben hat oder ich was ausformuliert habe.


Moin, ich versuche mich kurz zu fassen. Ich bin seit langer Zeit bei der GLS-Bank und bin mit deren Grundsätzen sehr zufrieden, bis auf... Nunja, die Bank hat anthroposophische Wurzeln. Ich stehe diesem esoterischen und veralteten Rudolf-Steiner-Humbug eher ablehnend gegenüber. Stört mich nicht, wenn Leute an sowas glauben, aber zumindest will ich sowas mit meinem Geld nicht fördern, wenn es sich vermeiden lässt. Hier soll es aber nicht um die Gründe gehen, warum ich persönlich diesen Firlefanz ablehne. Die Bank hat sich in den letzten Jahrzehnten modernisiert und positioniert sich zu der Thematik wie folgt:

"Welchen Bezug hat die GLS Bank zur Anthroposophie?

Die Gründungsgeneration der GLS Bank waren Anthroposophinnen. Deren Impulse schätzen wir als Basis unserer Arbeit, etwa die beiden Geldqualitäten Leihen und Schenken. Mittlerweile sind auch andere Weltanschauungen in der Bank vertreten. Fast tausend Kolleginnen bringen ihre vielfältigen Ideen, Kulturen und Meinungen in der GLS Bank ein - auf der Basis unseres Leitbildes: „Grundlage unserer Arbeit ist die Achtung vor dem Leben und die Sorge um eine friedliche Koexistenz aller Kulturen, die auf individuelle Freiheit und Verantwortung gegründet sind.“

Eingesetzt werden die Mittel der Bank für ein breites Spektrum an sozialen, ökologischen und kulturellen Unternehmungen und Projekten.

Vielfalt, Diversität und Inklusion begrüßen wir – Diskriminierung, Rassismus und Nationalismus lehnen wir ab."

Das klingt nicht ablehnend, aber stark relativierend, weshalb ich der Bank bisher Treu geblieben bin, mit einem kleinen Beigeschmack. Andere Banken finanzieren größeren Mist als ein paar esoterische Einrichtungen, und auch die werden ja von konventionelle Banken finanziert, wenn sie kreditwürdig sind. Vor Kurzem bin ich durch den Erwerb von Anteilen, die für mindestens 5 Jahre gebunden werden und mit 3% verzinst werden, Genossenschaftler geworden (mindestens 5 Anteile, also 500€ insgesamt). Das (und die Kreditvergabe der Bank an irgendein Windrad, dessen Gewinne in eine Homöopathisches Klinik fließen sollen) habe ich zum Anlass genommen, mal einen Blick in die Satzung zu werfen. Ich habe die PDF der Satzung vom 03. Juni 2023 geöffnet, und auf die faule art mit Strg f nach Stichworten durchsucht, die explizit auf Anthropologie hindeuten, um meine second thoughts beim Erwerb meiner Anteile zu lindern. Keine Suche hat angeschlagen, kein Walldorf, kein anthro, kein Osteopathie, kein demeter, nicht mal das Wort "alternativ" geschweige denn globuli war zu finden... Ich war schon fast zufrieden, da tippte ich sie docj noch ein: die 5 Buchstaben, den guten alten "Stein", der funktioniert immer. Und da kam es:

"§22 (7) Der Aufsichtsrat hat bei seiner Geschäftsführung die Anregungen, die Rudolf Steiner für eine funktionsgerechte Verwaltung von Leih- und Schenkungsgeld gegeben hat, zu berücksichtigen und weiterzuentwickeln. Er soll über die Ergebnisse seiner Arbeit auch insofern schriftlich berichten."

Jetzt komme ich zum Punkt. In einer Genossenschaft kann die Satzung durch GenossenschaftlerInnen geändert werden. Einen Antrag kann jedes Mitglied einreichen, solange es ein paar GenossenschaftlerInnen gibt, die diesen unterstützen. Die Satzung kann durch eine Zweidrittelmehrheit geändert werden. Ich würde gerne beantragen, diesen Artikel ersatzlos zu streichen. Gibt es denn zufällig ein paar Lemminge unter euch, die mein Anliegen Teilen und ebenfalls GLS-Mitglied sind? Es geht erstmal nur um die Genehmigung der Antragsstellung. Ich hoffe natürlich, dass genügend GenossInnen (die ich mehrheitlich als nicht anthroposophisch einschätzen würde) am Ende dem Antrag zustimmen, aber soweit sind wir ja noch nicht.

view more: next ›