Mal sehen, wie das im Sommer wird. Ich bin ja nicht der größte Fan dieser Fahrradstraße. Die Verlängerung auf der Schadowstraße ist leider nicht gut gemacht: die Schadowstraße ist eine Fußgängerzone mit meistens hohem Publikumsverkehr, am Wochenende dicht gedrängt. Da haben die einfach den Radweg ohne große Abgrenzung mittig durchgezogen, sodass die Radfahrer und die Massen an Fußgängern, die natürlich beim Shoppen ständig von links nach rechts laufen, sich alle Nase lang in die Quere kommen. Immerhin haben sie es scheinbar auf diesem Stück besser gekennzeichnet. Ich freu mich wie gesagt über jedes Stück Radinfrastruktur, aber die großen Radwege gerade zentral durch die Einkaufsfußgängerzone zu leiten scheint mir nicht so ideal. Scheint mir auch mehr Symbolpolitik, zumal an vielen anderen Stellen in Düsseldorf die bestehenden Radwege dauerhaft zugeparkt sind und das Ordnungsamt absolut gar nichts dagegen tut.
Fahrrad
Alles rund ums Fahrrad.
Technik, Verkehrswesen, Touren, was auch immer.
Radfahrer dürfen dort nebeneinander fahren, für den motorisierten Verkehr bedeutet das: Es muss besondere Rücksicht genommen werden. Darüber hinaus ist das Halten sowie Parken nur in entsprechend gekennzeichneten Bereichen erlaubt. Auf dem Teilstück zwischen dem Knoten Jacobistraße/Tonhallenstraße und Oststraße gilt für den Autoverkehr nach Einrichtung der Fahrradstraße vorerst „Anlieger frei".
Ohne Überwachung ist das leider alles völlig nutzlos.
So eine Straße haben wir hier auch. Morgens steht da der Berufsverkehr im Stau und blockiert alles auch für Radfahrer, und tagsüber heizen sie da mit 40 durch und halten an den eingebauten Engstellen gradeaus auf entgegenkommende Radfahrer zu, bis die ausweichen.
Auch wenn das nur 200 Meter sind, ich finde es immer toll, wenn mehr Fahrradinfrastruktur gebaut wird. 🚲👍
Sieht auch optisch beeindruckend aus!