Ein sehr spannender Artikel.
aus aller Welt
Nachrichten, Diskussionen und Dinge aus aller Welt, die auf feddit von Interesse sind.
Internationale Nachrichten aus Europa oder dem deutschsprachigen Ausland bitte eher in [email protected] bzw. [email protected] posten.
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Am 1. April 2025 geht ein Gespenst um in den USA, das Gespenst vom Staatsbankrott.
Staatsbankrott in den USA? Die die Weltreservewährung haben?
Deren Schulden dürften fast ausschließlich in USD sein und davon hat die FED unendlich viele. Ausgehen kann der Dollar nicht. Die USA können also nicht wirklich bankrott gehen.
Was passieren kann, ist dass man sich im Poker um die Anhebung der Schuldengrenze nicht mehr einig wird und die USA dann Schulden nicht mehr bedienen.
Das ist aber kein klassischer Staatsbankrott im Sinne von Zahlungsunfähigkeit, das ist politische Zahlungsunwilligkeit.
Aber die Zentralbank kann keinen neuen Bailout finanzieren.
Das ist mal eine spannende These, die mit nichts hinterlegt ist. Warum denn bitte nicht?
jeder vernünftige Analyst sieht das enorme Ausfallrisiko.
Jeder Analyst? Bisher haben 2 Ratingagenturen die USA auf AA+ herabgestuft. Das ist immer noch das zweitbeste Rating, kein enormes Ausfallrisiko. Ansonsten stehen die USA weiter auf AAA. Und der Grund für die Herabstufung ist die Schuldengrenze:
Konkret benennt Fitch den seit "zwei Dekaden" andauernden und sich wiederholenden Streit um die Schuldenobergrenze und darauf folgende "Last Minute"-Einigungen.
Das ganze Ratingsystem von diesen Agenturen ist aus meiner Sicht absurd und politisch motiviert.
https://en.wikipedia.org/wiki/Credit_rating
Das versteht doch kein Mensch mit so vielen Werten, die je nach Agentur unterschiedlich bezeichnet sind und für ordinale Werte auch viel zu umfangreich. Entweder man hat eine stetigen Wert, mit dem man rechnen kann, oder man hat eine überschaubare Anzahl an Rängen. (Im Bild nur eine Auswahl, da kommen noch mal weitere, siehe Wikipediartikel)
Vielleicht liegt es an der Auswahl der Medien, die wir konsumieren, aber das "hochgestuft" oder "runtergstuft" selbst, scheint eher das Ereignis zu sein, als die Stufen selbst. Und damit wirkt es auf mich vor allem als Instrument, um politisch Einfluss zu nehmen und Marktmanipulationen zu betreiben, als um eine nüchterne Betrachtung der Kreditwürdigkeit.
das “hochgestuft” oder “runtergstuft” selbst, scheint eher das Ereignis zu sein, als die Stufen selbst.
Ja, das bedeutet es. Die USA hatten früher AAA und wurden dann eine Stufe herunter gesetzt.
Theoretisch gäbe es neben den eigentliche Stufen auch noch eine sog. Aussicht wie "stabil" oder "gefährdet" oder ähnliches.
Insgesamt gibt es sicher Gründe den Ratings kritisch gegenüber zu stehen, aber das ändert nichts daran, dass die Aussagen aus dem Artikel für mich sehr aus der Luft gegriffen scheinen.
Der Fortschritt führt zu einem hohen Bedarf (Nachfrage) nach menschlicher Arbeitskraft, und das führt zu hohen Preisen für diese Arbeitskraft (Löhne).
Wenn der Fortschritt zum erliegen kommt, dann sinken die Löhne, und für die Menschen wirkt es, als würde alles teurer werden. Das ist das, was jetzt gerade geschieht.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- neuen Fortschritt finden, was schwierig werden dürfte weil die meisten Methoden schon erprobt wurden; die Erde nicht mehr Rohstoffe hergibt; kulturelle Entwicklungen in den letzten Jahren ausgeschöpft wurden. Manche Menschen träumen daher von der Marsbesiedelung, denn sie würde neuen Fortschritt bringen.
- das Konzept der Lohnarbeit über Bord werfen oder zumindest nicht zum alleinigen Einkommen der Menschen zu machen, sprich: ein Bedingungsloses Grundeinkommen einführen. Das wäre dann irgendwas zwischen Marktwirtschaft und Kommunismus.