DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
view the rest of the comments
Dann hat nur der Bäckermeister mehr Geld. Er kauft alle Wohnungen auf und treibt die Immobilienpreise in die Höhe.
Wenn das Geld im Markt bleibt, wird es solange den Besitzer wechseln, bis einer bei einem knappen Gut die Preise in die Höhe treibt.
In beiden deiner Sätze treibt Knappheit den Preis, nicht eine Änderung der Geldmenge.
Weil es immer knappe Güter gibt, führt eine größere Geldmenge zur Inflation.
Energie ist für alle ein knappes Gut. Wenn die Meister mehr Geld haben, fahren sie größere Autos die mehr Benzin oder Strom verbrauchen. Dann brauchen die Gesellen auch mehr Lohn. Es entsteht Inflation.
Ich leg das jetzt mal so aus, dass Knappheit zu höheren Preisen führt weswegen die Gesellen höhere Löhne brauchen?
Also mal angenommen das passiert in der gesamten Wirtschaft gleichzeitig.
Dann wäre die Ausweitung der Geldmenge die Folge der Inflation, nicht ihre Ursache.
Steigende Preise durch steigende Energiekosten lassen sich nicht verhindern indem man die Geldschöpfung stoppt.
Aber selbst das halte ich für realitätsfern.
Geldschöpfung passiert durch Kreditaufnahme. Unternehmer bezahlen aber die Löhne ihrer Angestellten nicht über Kredite; das wäre langfristig nicht tragfähig. Wenn die Arbeiter höhere Löhne brauchen und man nicht damit rechnen kann, dass man sie durch günstigere Arbeiter ersetzen kann, dann muss die Lohnerhöhung aus den Gewinnen kommen.
Ja. Meister brauchen mehr Benzin und sind bereit mehr für Benzin zu zahlen. Die Preise steigen, bis jemand zwangsweise verzichtet, z.B. Familien, die sich Fahrt in Urlaub ab einem Preis nicht mehr leisten können, so dass die Nachfrage zum Angebot passt.
Die Meister machen mehr Gewinn, das war der Anfang, also die Geldmenge.
Wenn alle gleichzeitig Preise erhöhen aber die Geldmenge gleich bleibt, dann bricht das Geschäft für unnütze Dinge ein, weil nicht mehr Geld für alles vorhanden ist.
Nicht alle steigenden Preise, aber der Preisanstieg durch Inflation. Wenn wie jetzt die russische Lieferung wegbricht, liegt das nicht an der Geldmenge.
Energie war nur ein Beispiel. Alle knappen Güter steigen im Preis. Im Kleinen die Immobilienpreise. Als die Zinsen sanken und größere Kredite möglich wurden, stiegen die Preise.
Wo ist der Widerspruch dazu, dass eine übermäßige Erhöhung der Geldmenge zu Inflation führt.