this post was submitted on 30 Mar 2025
31 points (97.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
3640 readers
451 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 9 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Dafür muss man verstehen, was man überhaupt mit Spritzen erreichen will. Es geht primär werden (unabhängig von der Kultur) Herbizide (Unkrautvernichter), Insektizide und Fungizide eingesetzt. Herbizide sollen der Kultur einen Wachstumsvorteil geben und ihr ermöglichen groß genug zu werden, sodass Unkraut die Haupt Kultur nicht mehr unterdrücken kann. Fungizide und Insektizide haben den Zweck, die Kultur vor Schäden durch Insekten und Pilze zu bewahren. Des weiteren werden bei Getreide Wachstumshemmer eingesetzt, damit das Getreide nicht so hoch wächst und stattdessen mehr Energie in die Ähren steckt.
Die Frage ist natürlich nun, muss man eigentlich überhaupt spritzen und das ist etwas, was nicht so ganz einfach zu beantworten ist. Herbizide kann man eigentlich, außer in Extremfällen, komplett weglassen ohne große Einbußen zu haben. Mit mechanischer Unkrautbekämpfung (Striegeln, Hacken, Saatbettbereitung) kommt man da schon ganz gut gegen an. Das Problem ist jedoch, dass das halt deutlich komplizierter ist, da man oftmals nur sehr kleine Zeitfenster zwischen "ich kann noch 1-2 Tage warten um dem Unkraut noch deutlich mehr wehzutun" und "ich bekomme das Unkraut nicht mehr mit meinen Maschinen aus dem Boden gerissen" (was mechanische Unkrautbekämpfung faktisch ist) hat. Wenn man einfach nur mit Glyphosat da drüber bügelt ist das schon ziemlich einfach. Wenn das Unkraut größer ist, kippt man halt mehr in die Spritze rein.
Insektizide und Fungizide sind nicht unbedingt nötig, da die auch meistens nicht das Hauptproblem sind (also Pilze/Insekten). Der ökologische Landbau bietet hierfür durchaus auch natürliche (im Sinne von nicht Synthetische) Mittel an, welche natürlich nicht so effektiv sind. Eine Kultur, beispielhaft, welche quasi nicht ohne Insektizide funktioniert ist Raps, da der Rapsglanzkäfer nicht anders bekämpfbar ist. Man kann es probieren mit enorm vielen Bienenvölkern die Pflanzen schneller zu bestäuben, als der Käfer die Blüten zerstören kann, hat aber trotzdem immer noch enorme Ertragseinbußen.
Die genannten Wachstumshemmer kann man ganz einfach weglassen. Das Stroh kann man zudem zur Humusbildung auf dem Acker lassen.