de_tech | keine Liebe für Windows, AVM, meta und ComputerBILD.

45 readers
4 users here now

Hau ab, wenn du Windows nutzt, Freunde hast die eine Fritzbox besitzen oder sonst irgendwie digital geistig stark eingeschränkt bist.

founded 1 month ago
MODERATORS
1
 
 

Der Koalitionsvertrag, den die schwarz-schwarz-rote Regierung abschließen will, strotzt so vor Überwachungsvorhaben, dass jeder Einzelne betroffen sein wird. Ob man im Netz kommuniziert, Auto fährt oder Fotos mit Gesichtern ins Netz stellt: All das soll massenhaft aufgezeichnet und bei Bedarf ausgewertet werden. Und nicht nur die massenhafte Überwachung und Ausweitung der Nutzung von Staatstrojanern soll kommen, vielmehr wollen Christ- und Sozialdemokraten den Paradigmenwechsel: Informationelle Selbstbestimmung soll auf den Scheiterhaufen, Datennutzung und der ganze „KI“-Quatsch sollen Priorität bekommen. Die angehende Regierung wirft ohne Not ein Konzept über Bord, das uns bisher vor den widerlichsten Auswirkungen des Überwachungskapitalismus noch einigermaßen Schutz bieten konnte. Doch die informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht und steht auch für freidrehende geschichtsvergessene Überwachungsgläubige gar nicht zur Disposition. Daran müssen wir sie wohl erinnern. Wem diese Liste keine schlechte Laune macht, dem ist nicht zu helfen. CDU, CSU und SPD scheinen nichts aus Jahrzehnten etablierter höchstrichterlicher Rechtsprechung gelernt zu haben. Sie bleiben nicht nur beim starrsinnigen Beharren auf einer Vorratsdatenspeicherung, sondern planen weitere anlasslose Massendatenerfassungen Unbescholtener. Dieser Koalitionsvertragsentwurf zeigt, dass die schwafeligen Worthülsen der „Souveränität“ bei der „Digitalisierung“ bloße Augenwischerei sind. Diese soll es offensichtlich nur noch für US-amerikanische Techkonzerne geben: Mit dem Mantra, uns zu einer „KI-Nation“ zu mutieren, sinkt die Koalition vor den neuen Maschinen-Gutsherren schon vorsorglich auf die Knie, mit Schattengeheimdiensten wie Palantir inklusive. In der Folge liefert das Papier ein Diktaturbesteck, schlüsselfertig und maßgeschneidert. Die Folgeregierung leckt sich schon die repressionsfreudigen Klauen. Bei der SPD haben noch die Mitglieder die Chance, die Notbremse zu ziehen und den Abbau wichtiger Grundrechte zu verhindern. Wir appellieren daher an die Sozialdemokraten: Stimmt dieser Überwachungsliste nicht zu! :Links Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD in der 21. Legislaturperiode: https://fragdenstaat.de/dokumente/258046-koalitionsvertrag-cdu-csu-spd-2025-entwurf/ Die geplante Überwachungsliste

: Anlasslos sollen alle IP-Adressen und Port-Nummern aller Menschen für drei Monate festgehalten werden.Vorratsdatenspeicherung

„Quellen-TKÜ“ wird ausgeweitet: Das ist der , der Kommunikation überwacht. Die Bundespolizei soll jetzt auch hacken dürfen.Staatstrojaner

: Geplant ist ein „biometrischer Abgleich mit öffentlich zugänglichen Internetdaten“, auch „mittels Künstlicher Intelligenz“ (WTF?). Die Art der Körperdaten ist unbestimmt, vorstellbar sind Gesicht, Stimme, DNA. Außerdem wird eine „biometrische Fernidentifizierung“ erlaubt.Massenbiometrie

: Für die Datenhalden von Polizeien und Geheimdiensten soll eine „automatisierte Datenrecherche und -analyse“ her. Hessen, NRW und Bayern nutzen dafür eine Software des US-Konzerns Palantir.Rasterfahndung

Menschen „mit psychischen Auffälligkeiten“ sollen nach ihrem Gewaltrisikopotential abgeklopft werden, ihnen droht ein „behördenübergreifendes Risikomanagement“. CDU-Linnemann nannte es das .Register für psychisch Kranke

Noch mehr : Wir sollen eine „Kultur der Datennutzung und des Datenteilens, die Datenökonomie etabliert“, übergeholfen bekommen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verkäme zum Treppenwitz.Überwachungskapitalismus

Automatisierte  sollen Fahrzeugkennzeichen aufzeichnen.Kennzeichenlesesysteme

Mehr , jeweils da, wo Kriminalität mit vielen Kameras statt mit sinnvollen Maßnahmen bekämpft werden soll.Videoüberwachung

Noch mehr  mit noch weniger Kontrolle soll her.geheimdienstlicher Datenaustausch

Die Regierung will das verfälschend „aktive Cyberabwehr“ genannte  ausbauen. Zurück-Hacken ist keine Abwehr, sondern ein Angriff.Hackback

2
 
 

Der Koalitionsvertrag, den die schwarz-schwarz-rote Regierung abschließen will, strotzt so vor Überwachungsvorhaben, dass jeder Einzelne betroffen sein wird. Ob man im Netz kommuniziert, Auto fährt oder Fotos mit Gesichtern ins Netz stellt: All das soll massenhaft aufgezeichnet und bei Bedarf ausgewertet werden. Und nicht nur die massenhafte Überwachung und Ausweitung der Nutzung von Staatstrojanern soll kommen, vielmehr wollen Christ- und Sozialdemokraten den Paradigmenwechsel: Informationelle Selbstbestimmung soll auf den Scheiterhaufen, Datennutzung und der ganze „KI“-Quatsch sollen Priorität bekommen. Die angehende Regierung wirft ohne Not ein Konzept über Bord, das uns bisher vor den widerlichsten Auswirkungen des Überwachungskapitalismus noch einigermaßen Schutz bieten konnte. Doch die informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht und steht auch für freidrehende geschichtsvergessene Überwachungsgläubige gar nicht zur Disposition. Daran müssen wir sie wohl erinnern. Wem diese Liste keine schlechte Laune macht, dem ist nicht zu helfen. CDU, CSU und SPD scheinen nichts aus Jahrzehnten etablierter höchstrichterlicher Rechtsprechung gelernt zu haben. Sie bleiben nicht nur beim starrsinnigen Beharren auf einer Vorratsdatenspeicherung, sondern planen weitere anlasslose Massendatenerfassungen Unbescholtener. Dieser Koalitionsvertragsentwurf zeigt, dass die schwafeligen Worthülsen der „Souveränität“ bei der „Digitalisierung“ bloße Augenwischerei sind. Diese soll es offensichtlich nur noch für US-amerikanische Techkonzerne geben: Mit dem Mantra, uns zu einer „KI-Nation“ zu mutieren, sinkt die Koalition vor den neuen Maschinen-Gutsherren schon vorsorglich auf die Knie, mit Schattengeheimdiensten wie Palantir inklusive. In der Folge liefert das Papier ein Diktaturbesteck, schlüsselfertig und maßgeschneidert. Die Folgeregierung leckt sich schon die repressionsfreudigen Klauen. Bei der SPD haben noch die Mitglieder die Chance, die Notbremse zu ziehen und den Abbau wichtiger Grundrechte zu verhindern. Wir appellieren daher an die Sozialdemokraten: Stimmt dieser Überwachungsliste nicht zu! :Links Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD in der 21. Legislaturperiode: https://fragdenstaat.de/dokumente/258046-koalitionsvertrag-cdu-csu-spd-2025-entwurf/ Die geplante Überwachungsliste

: Anlasslos sollen alle IP-Adressen und Port-Nummern aller Menschen für drei Monate festgehalten werden.Vorratsdatenspeicherung

„Quellen-TKÜ“ wird ausgeweitet: Das ist der , der Kommunikation überwacht. Die Bundespolizei soll jetzt auch hacken dürfen.Staatstrojaner

: Geplant ist ein „biometrischer Abgleich mit öffentlich zugänglichen Internetdaten“, auch „mittels Künstlicher Intelligenz“ (WTF?). Die Art der Körperdaten ist unbestimmt, vorstellbar sind Gesicht, Stimme, DNA. Außerdem wird eine „biometrische Fernidentifizierung“ erlaubt.Massenbiometrie

: Für die Datenhalden von Polizeien und Geheimdiensten soll eine „automatisierte Datenrecherche und -analyse“ her. Hessen, NRW und Bayern nutzen dafür eine Software des US-Konzerns Palantir.Rasterfahndung

Menschen „mit psychischen Auffälligkeiten“ sollen nach ihrem Gewaltrisikopotential abgeklopft werden, ihnen droht ein „behördenübergreifendes Risikomanagement“. CDU-Linnemann nannte es das .Register für psychisch Kranke

Noch mehr : Wir sollen eine „Kultur der Datennutzung und des Datenteilens, die Datenökonomie etabliert“, übergeholfen bekommen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verkäme zum Treppenwitz.Überwachungskapitalismus

Automatisierte  sollen Fahrzeugkennzeichen aufzeichnen.Kennzeichenlesesysteme

Mehr , jeweils da, wo Kriminalität mit vielen Kameras statt mit sinnvollen Maßnahmen bekämpft werden soll.Videoüberwachung

Noch mehr  mit noch weniger Kontrolle soll her.geheimdienstlicher Datenaustausch

Die Regierung will das verfälschend „aktive Cyberabwehr“ genannte  ausbauen. Zurück-Hacken ist keine Abwehr, sondern ein Angriff.Hackback

3
 
 

In einer E-Mail an Kunden ist die Rede von einem Angriff, es seien jedoch nur überflüssige Server und keine Kundendaten betroffen. Ist das erneut Wortklauberei?

4
 
 

In einer E-Mail an Kunden ist die Rede von einem Angriff, es seien jedoch nur überflüssige Server und keine Kundendaten betroffen. Ist das erneut Wortklauberei?

5
 
 

Sicherheitslücken in diversen Modulen des CMS Drupal gefährden damit erstellte Websites.

6
 
 

Sicherheitslücken in diversen Modulen des CMS Drupal gefährden damit erstellte Websites.

7
 
 

Auch Juniper hat Anfang April einen ganzen Schwung an Sicherheitsupdates zu verteilen. IT-Verantwortliche sollten sie zeitnah installieren.

8
 
 

Auch Juniper hat Anfang April einen ganzen Schwung an Sicherheitsupdates zu verteilen. IT-Verantwortliche sollten sie zeitnah installieren.

9
 
 

In den Access Points, Mobility Controllers, Conductors und Gateways von HPE Aruba können Angreifer aus dem Netz unter anderem Schadcode einschleusen.

10
 
 

Das NAS-Betriebssystem PowerScale OneFS von Dell ist verwundbar. In aktuellen Versionen haben die Entwickler mehrere Lücken geschlossen.

11
 
 

Das NAS-Betriebssystem PowerScale OneFS von Dell ist verwundbar. In aktuellen Versionen haben die Entwickler mehrere Lücken geschlossen.

12
 
 

In den Access Points, Mobility Controllers, Conductors und Gateways von HPE Aruba können Angreifer aus dem Netz unter anderem Schadcode einschleusen.

13
 
 

Ein IT-Sicherheitsunternehmen warnt vor einer Sicherheitslücke im SureTriggers-Plug-in für Wordpress. Das ist auf 100.000 Instanzen aktiv.

14
 
 

Ein IT-Sicherheitsunternehmen warnt vor einer Sicherheitslücke im SureTriggers-Plug-in für Wordpress. Das ist auf 100.000 Instanzen aktiv.

15
 
 

Die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor Attacken auf älter Sicherheitslecks im Linux-Kernel.

16
 
 

Die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor Attacken auf älter Sicherheitslecks im Linux-Kernel.

17
 
 

Der faschistische Zentrismus von ehemaligen Reddit-Tätern wir Hubi ist nur die konsequente Weiterfühung einer grundlegend ekelhaften Einstellung wie sie in zivilisierten Ländern bereits ein Meme ist.

"They are both the same" ist die Maxime nicht erst seit Primaten wie sillymaniac, arschbecher und anderen Kranken die nur Gatekeeping zu ihrem Neofaschismus sagen der so Blüten wie Zangendeutsch hervorgebracht hat.

18
 
 

Vor rund zwanzig Jahren wurde der CCC nachhaltig daran erinnert, dass Netz-Utopien und der Fokus auf rein technische Expertise nicht losgelöst von der realen Welt funktionieren: Das Naturfreundehaus Köln, das der Verein damals regelmäßig für Veranstaltungen nutzte, . Im Lichte dieses Vorfalls wurde deutlich, dass der Club nach innen und außen ein deutliches Zeichen setzen muss, wo die Grenzen unserer Toleranz liegen und welches Gedankengut mit unseren Werten unvereinbar ist.wurde Ende 2004 von Rechtsradikalen überfallen Im Ergebnis gab es eine lange und harte Debatte innerhalb des Vereins, die viele Missverständnisse ausräumen konnte und in deren Rahmen eine mit dem Titel „Farbe bekennen gegen Rechts“ veröffentlicht wurde. Wir haben sie seitdem aktiv in unserer Kommunikation nach außen benutzt.erste Version einer Unvereinbarkeitserklärung Für viele Jahre reichte dieses Dokument als Erklärung über das politische Selbstverständnis des CCC aus und konnte jeden aufkommenden Verdacht wegwischen, der Club sei nicht politisch. Wir erleben gerade einen weltweiten Weg ins Totalitäre, teilweise getrieben durch massenmediale Werkzeuge, an denen auch unsere Community mitgearbeitet hat – nicht immer mit der notwendigen kritischen Distanz. Auch deshalb ist deutlich geworden, dass dieser Beitrag zum Selbstverständnis in die Jahre gekommen ist: Die meisten der beispielhaft benannten Vereine und Parteien existieren gar nicht mehr, die Gesellschaft und wir sind inzwischen deutlich weiter, inakzeptables Gedankengut und inkompatible Verhaltensweisen genauer zu benennen. Die Unvereinbarkeitserklärung war nie formell vom Verein verabschiedet worden. Das haben wir nun nachgeholt: Auf der Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club e.V. im geschichtsträchtigen in Frankfurt/Main haben die Mitglieder am 6. April 2025 einstimmig eine inhaltlich und sprachlich überarbeitete und bindende Version dieser verabschiedet, die wir nun hier stolz veröffentlichen wollen.Fritz-Bauer-SaalUnvereinbarkeitserklärung des Chaos Computer Clubs

19
 
 

Der Kauf einer Dienstleistung oder Ware steht an? Wie man online Fake-Bewertungen auf einem Bewertungsportal erkennt. Worauf muss man achten? Der Artikel Fake-Bewertungen erkennen – wie geht das? erschien zuerst auf TARNKAPPE.INFO

20
 
 

Der Kauf einer Dienstleistung oder Ware steht an? Wie man online Fake-Bewertungen auf einem Bewertungsportal erkennt. Worauf muss man achten? Der Artikel Fake-Bewertungen erkennen – wie geht das? erschien zuerst auf TARNKAPPE.INFO

21
 
 

Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in VMware Tanzu Spring Security ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.

22
 
 

Der seit Jahren abgekündigte DSA-Algorithmus verschwindet nun vollständig aus der sicheren Remote-Shell, seine Nachfolge tritt MLKEM768 an.

23
 
 

Der seit Jahren abgekündigte DSA-Algorithmus verschwindet nun vollständig aus der sicheren Remote-Shell, seine Nachfolge tritt MLKEM768 an.

24
 
 

Der GEEKOM IT13 2025 Edition im Review: Viel Leistung, leiser Betrieb und starke Ausstattung im kompakten Format. Der Artikel GEEKOM Mini IT13 Review: Maximale Power im Mini-Format erschien zuerst auf TARNKAPPE.INFO

25
 
 

Der GEEKOM IT13 2025 Edition im Review: Viel Leistung, leiser Betrieb und starke Ausstattung im kompakten Format. Der Artikel GEEKOM Mini IT13 Review: Maximale Power im Mini-Format erschien zuerst auf TARNKAPPE.INFO

view more: next ›