this post was submitted on 25 Jan 2025
68 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3753 readers
458 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
top 14 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 17 points 3 months ago* (last edited 3 months ago) (3 children)

Ach (/s), der durchschnittliche Strompreis ist 2023 und 2024 niedriger gewesen also vor dem Ukraine Krieg?

Sind Unternehmen eigentlich gezwungen den Strom an der Börse zu Tagespreisen zu kaufen, oder können sie nicht auch 12-Monatstarife o.ä. abschließen?

[–] [email protected] 15 points 3 months ago* (last edited 3 months ago) (1 children)

Das hat kaum mit Unternehmen zu tun. Die Börsenpreise für Strom sinken seit dem Start der liberalisierten Energiemärkte in Europa kontinuierlich.

Was in DE seit Jahren steigt sind die Netzentgelte. Der Staat wollte die Investitionen in die Infrastruktur nicht leisten, also zahlt es jetzt der Verbraucher.

Und dann gibts so Spezialisten wir die Bayern, deren Industrie mit am meisten Strom benötigt. Deren Staatsregierung hat sich aber stets für unterirdische Leitungen eingesetzt, was im Bau leider 5-fache Kosten verursacht.

Das ist kein Marktversagen, das ist Staatsversagen.

[–] [email protected] 2 points 3 months ago (1 children)

Da doch aber Unternehmen m. W. von den Netzentgelten befreit sind und diese nur Privathaushalte zahlen, hängen die Preise für die Industrie doch größtenteils von den Börsenpreisen ab.

Wer hat die Netze eigentlich privatisiert, so dass die Investitionen von den Betreibern durch die Netzentgelte wieder reingeholt werden müssen?

[–] [email protected] 6 points 3 months ago (1 children)

Wer hat die Netze eigentlich privatisiert, so dass die Investitionen von den Betreibern durch die Netzentgelte wieder reingeholt werden müssen?

Zum Teil waren die schon immer privat, z.B. RWE, deren Netz jetzt Amprion gehört. VEBA (heute Teil von EON) wurde ab den 60ern privatisiert, VIAG (ebenfalls EON) ab den 80ern, deren Netz gehört jetzt Tennet. TransnetBW gehört EnBW, die wiederum teilweise zurückgekauft wurden. HEW wurde ab 1997 verkauft, seit 2002 vollständig von Vattenfall übernommen. Die Netze und Kraftwerke der DDR wurden in die VEAG geschoben, an der waren die großen Stromkonzerne beteiligt, wurde dann von der HEW und dann Vattenfall übernommen, deren Netz gehört jetzt 50Hertz Transmission.

[–] [email protected] 2 points 3 months ago (1 children)

wie lief das damals mit der Infrastruktur? gab es vor der Liberalisierung sowas wie Netzentgelte?

[–] [email protected] 3 points 3 months ago

Gute Frage, kann sein, dass das einfach direkt im Strompreis drin war, bevor die Netze von den Kraftwerksbetreibern getrennt werden mussten.

[–] [email protected] 2 points 3 months ago (1 children)

Reine Spekulation aber ich kann mir vorstellen den Durchschnitt den der Energieversorger berechnet ist so hoch und die Vorteile wenn man bei günstigerem Strom einfach auch mehr produziert so groß, dass sich das nicht lohnt.

[–] [email protected] 4 points 3 months ago

Jupp, also spekulieren/wetten die Unternehmen lieber, als Planungssicherheit zu haben. Dann müssen sie halt auch mal 1,16 pro kWh zahlen…

[–] [email protected] 1 points 3 months ago (3 children)

Gibts beides, kurz-, mittel- und langfristige Käufe und verkäufe. Aber auch kurzfristige Anpassungen und Korrekturen, das Netz muss ja stabil bleiben.

[–] [email protected] 2 points 3 months ago

Richtig. Je weniger Grundlastkraftwerke natürlich laufen und je höher der Anteil an Wind- und Solarstrom, desto mehr wird auch an den Spotmärkten gehandelt werden, weil ich als Windparkbetreiber natürlich kaum garantieren kann täglich die gleiche Menge X zu liefern. Das könnte durch Akkuparks/Pumpspeicher natürlich mit der Zeit wieder besser werden, aber die werden zunächst vermutlich auch eher an den Spot- und Balancing-Märkten aktiv sein, um kurzfristige Schwankungen auszugleichen.

[–] [email protected] 1 points 3 months ago

Wobei Käufe, die längerfristiger als 1 Jahr sind, extrem selten sind

[–] [email protected] 1 points 3 months ago (1 children)

Aber das ist doch die Perspektive der Erzeuger. Als Verbraucher mit Langlaufenden Verträgen hat man ja keine kurzfristigen Preisanpassungen.

[–] [email protected] 1 points 3 months ago (1 children)

Naja, es handeln Erzeuger und Abnehmer, entweder direkt oder indirekt. Als Kleinverbraucher bekommst du natürlich eher längerfristige Preisbindung, wobei alle Stromversorger seit 2025 verpflichtet sind, dynamische Stromtarife anzubieten. In der Regel sieht das dann so aus, dass du die stündlichen Bruttostrombörsenpreise + einen bestimmten pauschalen Zuschlag pro kWh zahlst. Also z.b. an Tag x zwischen 12 und 13 Uhr wenn der Wind weht 4 ct börsenpreis + 17 ct Pauschalpreis (enthalten dann z.b. netzentgelte und sonstige unkosten der Verteilnetzbetreiber)

[–] [email protected] 1 points 3 months ago

Das soll dann netzdienliches zu und abschalten flexibler lasten fördern (z.b. e auto laden wenn eh länger an der Steckdose) oder Waschmaschine dann wenn der Strom billig ist). Ist gut für die energiewende (Strom ist billiger wenn viele erneuerbare ins Netz gehen) und für die Entlastung der Netzinfrastruktur